Hyundai enthüllt mit dem Kona seinen ersten Kompakt SUV. Er soll Mokka und Co. Konkurrenz machen
Mit etwas über vier Metern Länge ordnet sich der nach einer Region in Hawaii benannte Kona unterhalb der hauseigenen SUVs Santa Fe und Tucson ein. Optisch fallen vorne der mächtige Grill mit den schmalen LED Tagfahrlichtern ins Auge, die Seitenlinie ist eher schwülstig und geprägt von großen Radhäusern, die Handschrift des von Audi abgeworbenen Designers Peter Schreyer ist unübersehbar. Dafür passen auch 18 Zöller in die Radhäuser. Das Innenleben dagegen ist eher schlicht und aufgeräumt und passt irgendwie nicht zum auffälligen äußeren Erscheinungsbild. Wie üblich dominiert ein Bildschirm mit einem sieben Zoll großen Touchscreen die Mittelkonsole. Doch das ist noch nicht alles. Es gibt auch ein Headup Display mit einer achtzölligen Fläche das nicht nur Geschwindigkeit anzeigt, sondern auch andere Informationen wie Navigationshinweise, Benzinverbrauch oder den Einsatz von Assistenzsystemen übermittelt.
Motorisch setzt man vorerst auf zwei Benziner, einem 1,6 Liter Vierzylinder mit 177 PS sowie einem 120 PS starken Dreizylinder mit einem Liter Hubraum. Zwei Diesel mit 115 und 136 PS werden Anfang 2018 nachgereicht ebenso kommt nächstes Frühjahr eine reine Elektro- Version. DSG und Allrad gibt es vorerst nur für den top Benziner, dafür kommt der Kona mit allerlei Assistenzsystemen wie etwa , Smartphone Anbindung für Apple und Android sowie induktivem Laden. Die Markteinführung ist im Herbst dieses Jahres, Preise sind derzeit noch nicht bekannt, werden sich aber an der Konkurrenz orientieren, das bedeutet, so ab etwa 17.000 Euro. Etwa 50.000 Stück will man 2018 in Europa verkaufen, eine bescheidene zahl angesichts der 1,24 Millionen SUVs, die auf dem Kontinent seit der Einführung des ersten Santa Fe bereits an die Frau beziehungsweise den Mann gebracht wurden.
Neu: Hyundai Kona
Markteinführung: Herbst 2018
Preis: noch nicht bekannt
Motoren: 1,0 Liter Dreizylinder Benziner mit 120 PS, Frontrieb und manuellem Sechsgang Getriebe, 1,6 Liter Vierzylinder Benziner mit Allrad und siebengang DSG
1,6 Liter Vierzylinder Diesel mit 116 und 136 PS mit Fronttrieb und manuellem Sechsgang Getriebe, Elektro
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass er im Vergleich zu einem Wagen mit 1233kg durchschnittlich zwischen -27,99% und -19% weniger CO2 ausstößt. Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über die Wirtschaftlichkeit des Wagens aus.Preis Deutschland 18.000,00 Euro Preis Österreich 18.000,00 Euro
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 119g/km, einer Leistung von 88kW, einem Hubraum von 998cm3 und der Abgasnorm Euro EU6 berechnet.KFZ Steuer bei jährlicher Zahlungsweise: 634,56 Euro KFZ Steuer bei halbjährlicher Zahlungsweise: 672,63 Euro KFZ Steuer bei vierteljährlicher Zahlungsweise: 685,32 Euro KFZ Steuer bei monatlicher Zahlungsweise: 698,02 Euro Getriebe 6 Gang Schaltgetriebe Motor Kappa 1.0 T-GDI, 4 Ventile pro Zylinder, 3-Zylinder Reihenmotor, mit Benzin-Direkteinspritzung, Single-Scroll-Turbolader und Ladeluftkühlung Höchstgeschwindigkeit 181 km/h Beschleunigung 0-100km/h 12 Sekunden Leistung 88 kW / 120 PS Drehmoment 172 Nm Hubraum 998 cm3 CO2 119 g/km Gewicht 1.233 kg Länge 4.165 mm Breite 1.800 mm Verbrauch 5.3 Liter/100km Tankinhalt 45 Liter Reichweite 849 km Treibstoff Benzin Euronorm EU6 Kommentar Hyundai Kona 1.0 T-GDI 2WD - bei den Preisen handelt es sich um eine Schaetzung
Effizienzklasse: B