Werden sie nachdenklich, wenn sie der Tankwart freudig umarmt, wenn sie mit ihrem Auto vorfahren? Werden sie nervös, wenn ihnen die Vertreter der Mineralölindustrie eine Flasche Schampus und einen Dankesbrief nach dem Kauf eines neuen Wagens schickt? Die Preise für Benzin und Diesel kennen nur eine Richtung – steil nach oben. Als alter Sparfuchs habe ich mich mit dem Thema intensiv auseinander gesetzt. Wenn man „Benzin sparen“, „Sprit sparen“ oder „Diesel sparen“ googelt, dann findet man meist 5-6 Ratschläge wie langsam fahren, keine Klimaanlage, Dachträger abmontieren,… die alle sehr allgemein gehalten sind. Auf den meisten Seiten findet man dieselben Tipps, die mich nicht wirklich glücklich gemacht haben, da Hintergründe fast nie erklärt wurden. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden das Thema aufzuarbeiten und alles zu diesem Thema zusammenzufassen.
Bevor wir uns mit Randerscheinungen beschäftigen (zB das Licht ausschalten oder mit geschlossenen Fenstern fahren) werde ich die grundlegenden Fragen kurz aufarbeiten.
- Wie stark steigt der Benzin/Diesel Verbrauch auf einer Bergstrecke?
- Warum verbraucht ein Dieselfahrzeug weniger Treibstoff wie ein Benziner?
- Wie wirkt sich der Luftwiderstand auf den Verbrauch aus? Wie hoch ist der Mehrverbrauch bei Gegenwind?
- Wie wirkt sich ein Dachträger auf den Spritverbrauch aus?
- Wie wirkt sich eine Klimaanlage auf den Spritverbrauch aus?
- Wie wirken sich verschiedene Reifen (Rollwiderstand) und Straßen auf den Benzinverbrauch aus?
- Wie hoch ist der Mehrverbrauch an Benzin, wenn ich beschleunige?
- Wie wirkt sich das Gewicht des Fahrzeugs auf den Verbrauch aus?
- Tipps und Tricks (zB warum wirken sich Kurzstrecken so katastrophal auf den Verbrauch aus).
Aus den Antworten kann man schön erkennen, dass es einfache Aussage über den Mehrverbrauch nicht möglich ist. So spielt ein Dachträger im Stadtverkehr für den Verbrauch keine Rolle, während er auf der Autobahn zum echten Benzinfresser wird. Ist ein Auto schwer beladen hängt der Verbrauch hauptsächlich vom Fahrverhalten ab. Im Stadtverkehr wirkt sich dies massiv aus.
Auch die folgenden Faktoren können einen großen Einfluss auf den Verbrauch haben. In den meisten Fällen ist der Verbrauch pro Stunde und nicht der Verbrauch pro 100 km ausschlaggeben (z.B. bei Klimaanlagen):
Mehrverbrauch | |
Klimaanlage | ca. 1 Liter/Stunde |
Scheinwerfer |
ca. 0,1 - 0,2 Liter/Stunde |
Autoradio |
ca. 0,1 Liter/Stunde |
Bildnachweis: Aral Mediathek