Alfa Romeo Junior Elettrica Speciale-Er ist wieder da - Mycar
Categories: Alfa RomeoAutoJunior

Alfa Romeo Junior Elettrica Speciale-Er ist wieder da

Eigentlich sollte das erste von Alfa Romeo in Großserie produzierte Elektroauto „Milano“ heißen, doch nach einer Rechtsstreiterei und einer Onlineabstimmung zur Namensfindung wird er nun „Junior“ genannt. Der Name hat bei Alfa Romeo eine lange Tradition–er soll an den klassischen Alfa Romeo GT 1300 Junior von 1966 zu erinnern.

Obwohl sich der Junior die die Basis mit dem Fiat 600, dem Jeep Avenger und weiteren Modellen teilt, hat man versucht, die typischen Alfa-Gene zu erhalten beziehungsweise neu zu interpretieren. Und das ist gut gelungen. Etwa mit der Front mit dem typischen Alfa Grill und den markanten LED Leuchteinheiten. Hinten allerdings ist das steile Heck neu, obwohl Fans auch hier Ähnlichkeiten zu historischen Motorsport-Modellen zu erkennen glauben. Im typischen Rot, hier „Rosso Brera genannt, ist und bleibt auch der neue Junior ein typischer Alfa.

Das gilt auch für den Innenraum, mit viel Alcantara nicht nur auf den sportlichen Sitzen, sondern auch am abgeflachten Lenkrad, der Mittelkonsole und dem Cockpit. Hier findet sich ein Digitaltacho im Rundinstrumenten-Design und ein zum Fahrer geneigter zehnzölligen Touchscreen. Darunter findet sich auch eine Ablage mit induktiver Ladestation. Der Startknopf ist in der Mittelkonsole, das sieht nett aus, wenn man ihn denn gefunden hat. Sehr gut ist die Home- Taste und ein Knopf für die Schnellwahl, der es erlaubt schnell die nervige Tempolimit-Töne zu eliminieren. Gefallen kann auch, dass der Blinkerton nach einiger Zeit lauter wird, so fällt schnell auf, wenn man einmal vergessen hat, den Blinker auszuschalten.

Das Platzangebot ist soweit in Ordnung, die Sabelt Sportsitze bieten guten Seitenhalt und bieten mannigfache Verstellmöglichkeiten. Hinten geht es etwas beengter zu, doch zumindest zwei Erwachsene finden einigermaßen Platz. Dafür ist der Kofferraum recht gut bemessen, 400 bis 1.265 Liter Fassungsvermögen sind ein Wort.

Wie auch die Plattform, so stammt natürlich auch die Technik aus dem Stellantis Konzern, ganz so wie sie bei den „alten“ Alfas von Fiat stammte. Das bedeutet 156 PS (115 kW) Elektro-PS und ein maximales Drehmoment von 260 Nm, die natürlich vom Start weg zur Verfügung stehen.

Im Fahrbetrieb fühlt sich der Alfa recht agil an, die Lenkung ist sehr direkt, das Fahrwerk sportlich, aber nicht zu hart abgestimmt, kurz der Fahrspaß kommt in keiner Situation zu kurz. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h elektronisch limitiert. Das ist nicht viel, immerhin lässt man den Hybrid 200km/h schnell fahren, hier hat man wohl Angst, die Reichweite zu sehr einzuschränken. Das ist aber eigentlich nicht notwendig, denn mit etwa 15,5 bis 17 kWh auf 100 Kilometern ist man bei sommerlichen Temperaturen schon nahe an den Werksangaben. Laut Werk soll die 54 kWh-Batterie (51 kWh-Netto) zwar für 398 bis 410 Kilometer Reichweite sorgen, bei uns waren es eher 300 bis maximal 350 Kilometer. Eine Ladung ist mit bis zu 100 kW möglich. Damit ist der Alfa zwar kein Lademeister, aber die meisten Schnelladestationen bieten ohnehin nicht mehr.

Preislich liegt der Alfa bei 41.900,- Euro, dafür gibt es schon eine sehr gute Ausstattung, die nur noch wenig Raum für Optionen lässt. Etwa die schon erwähnte „Rosso Brera“-Lackierung und ein Sport-Paket, damit leigt der Preis dann knapp vei 45 Tausender. Im Preis enthalten sind schon Matrix-LED-Scheinwerfer, ein Keyless-System, eine elektrische Heckklappe mit Fußsensor, der 10“-Touchscreen inklusive Navi, die Sabelt-Sportsitze mit Alcantara-Bezug, ein adaptiver Tempomat, die Fahrdynamikregelung „Alfa DNA“ und vieles mehr.

Fazit:

Mit Alfa Romeo Junior haben die Italiener es geschafft, aus dem Baukastensystem ein individuelles Auto zu schaffen. Sowohl vom Design als auch von der Antriebsseite ist der erste Elektro-Alfa wieder ein typischer Vertreter der Marke geworden.





Preis Deutschland41.500,00 Euro
Preis Österreich41.900,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto konnte aufgrund von fehlenden Daten nicht berechnet werden.



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 54,70 Euro pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h9.0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Leistung Elektromotor100 kW
Drehmoment260 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.545 kg
Länge4.173 mm
Breite1.781 mm
Verbrauch15.0-15.5 kWh/100km
Akku54 kW
Reichweite mit Rekuperationmax.410 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
Kommentar Alfa Romeo Junior Elettrica Speciale






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1545kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Renault 5 E-Tech Electric-Französischer Charme

Wohl kaum ein Testauto hat in der letzten Zeit derartige Aufmerksamkeit erregt wie der neue…

4 Tagen ago

Fiat 600 MEHV-Das freundliche Glubschauge

Der Fiat 600, 1955 von Dante Giacosa als Weiterführung des Fiat 500 entworfen, hatte einen…

1 Woche ago

Mitsubishi Grandis- Neues für die Familie

Mitsubishi Motors setzt seine Produktoffensive in Europa konsequent fort. Speziell für den europäischen Markt und…

2 Wochen ago

China-Austria Connecton

Dieser Tage hat BYD bekanntgegeben, dass die voestalpine AG Stahlbleche für das neue Autowerk in…

2 Wochen ago

Leapmotor C10 und C10 REEV-Stellantis goes China

Leapmotor ist derzeit eher nur Insidern ein Begriff. Die junge Automarke wurde erst vor zehn…

3 Wochen ago

VW Golf Rabbit 1.5 TSI eHybrid-Der Hase wird geladen

1974 kam der VW Golf auf den Markt, der erfolgreich den Käfer beerben sollte. Etwas…

1 Monat ago