Außen hat sich nichts geändert, aber der Innenraum wurde dezent überarbeitet. So weist nun der Mitteltunnel ein neues Design auf. Ein Drehschalter ersetzt nun den herkömmlichen Gangwahlhebel. Ob das die wahren Alfisti freut, sei dahingestellt, aber hier wurde wohl dem Sparstift Rechnung getragen und Teile verbaut, wie sich auch bei den Konzernbrüdern und -Schwestern zum Einsatz kommen. Auch das Display des Kombiinstruments wurde weiter optimiert, um die Sichtbarkeit und Lesbarkeit von Informationen wie Uhr, Kraftstoff- und Batterieanzeige zu verbessern.
Geblieben ist auch die Technik. 280 PS Systemleistung teilen sich auf einen 120 PS starken E-Motor und einen 180 PS leistenden Vierzylinder Benziner auf. Sie haben es mit einem Leergewicht von knapp zwei Tonnen zu tun, das man dem Auto ehrlich nicht ansieht. Man fühlt es auch im Fahrbetrieb nicht, zumindest wenn der 180 PS starke Benziner vorne und der von der 15,5 kWh leistenden Batterie gespeiste E-Motor hinten gleichzeitig im Einsatz sind und der „Dynamik“ Modus aktiviert ist . Sonst macht sich das Gewicht zumindest im Vortrieb schon bemerkbar. Dafür erfreut der Plug-In-Hybrid mit einer reinen elektrischen Reichweite von immerhin 60 Kilometern, bei Streicheln des Gasfußes können es sogar bis zu 80 werden. Der Verbrauch lag im Test, meist am Start mit einer vollen Batterie bei etwa 7,5,-7,8 Litern, aber ohne, dass wir uns kasteit hätten. In der Stad waren es wesentlich weniger, weil die Ladestationen des in Wien immer dichter werdenden Ladenetzes fleißig aufgesucht wurden.
Bei der Ausstattung war unser Tester mit dem Veloce Paket mit 19 Zöllern, roten Brembo Bremssätteln, Alcantara Polsterung, abgedunkelten hinteren Scheiben und vielem mehr ausgestattet. Natürlich waren auch hier die Assistenten mit an Bord, ohne die man heute gar nicht mehr fortfahren darf und die demnächst auch nicht mehr zu deaktivieren sein werden.
Preislich liegt der Tonale mit dem Plug In Hybrid am oberen Ende der Nahrungskette, mit knapp 55 Tausendern ist man derzeit dabei. Wieviel das neue, überarbeitete Modell kosten wird, ist noch nicht bekannt.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1910kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…