BMW i3 - neu aber nicht innovativ - Mycar
Categories: i3

BMW i3 – neu aber nicht innovativ

Viele Jahre zogen ins Land. Hersteller wie Tesla nutzten diese um elektrisch betriebene Fahrzeuge zu bauen, die Reichweiten bis zu 500km erreichen. Andere Pioniere wie Toyota verabschieden sich mittlerweile sogar schon wieder von Fahrzeugen die als Speichermedium nur einen Akku verwenden und planen wasserstoffgetriebene Fahrzeuge in Serie zu Preisen zwischen 37.000 und 72.000 Euro zu bauen. Revolutionäres tut sich also in der automobilen Zukunft. Ausgerechnet im Autoland Deutschland scheint man hier Jahr hinterher zu hängen. BMW stellte voller Stolz den i3 vor.

Auf den ersten Blick sieht er aus wie eine Mischung aus einem Golf und einem Mini. Beim Einsteigen hat man das Gefühl dass etwas fehlt. Und es fehlt tatsächlich etwas, die obligatorische B-Säule. Das ist auf der einen Seite originell auf der anderen Seite ist es doch recht schwierig wenn man von den hinteren Sitzen aussteigen möchte. Die hintere Türe lässt sich nur öffnen, wenn man die vordere Türe geöffnet hat.

Die Karosserie besteht aus einer Mischung aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff und Aluminium welche maßgeblich dazu beiträgt, dass das Leergewicht des Wagens bei nur 1.200 kg liegt. Die Karosserie ist eine der wenigen wirklichen Innovationen im i3. Wird der i3 mit einem Range Extender geordert, dann steigt das Gewicht um gut 100kg an. Das Gewicht scheint auf den ersten Blick niedrig zu sein. Auf den zweiten Blick stellt man fest, der E-Up von VW noch leichter ist und das obwohl er aus profanen Stahlblech gebaut wurde.

Die Leistungsdaten des 170 PS starken i3 sind durchaus ansprechend. Mit 250 Nm erzielt er sehr gute Beschleunigungswerte. Den Sprint von 0 auf 100 km/h legt er in 7,2 Sekunden hin. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h sollte für den primären Einsatzort – im städtischen Bereich – mehr als ausreichend sein. Schade ist allerdings dass die Reichweite bei maximal 160 km (ohne Range Extender) und 300 km mit Range Extender liegt. Schön wäre ein Funke Innovation gewesen – zumindest bei den Akkus.

Die Akkus sind wie beim Tesla im Boden des Fahrzeugs montiert, welche dem Fahrzeug einen tiefen Schwerpunkt und eine gute Straßenlage verleihen. Während einige große Hersteller wie Mercedes erkannt haben, dass man kurzfristig auf die Technologie von Tesla angewiesen ist, hofft man bei BMW, dass man ohne die Akku Technologie von Tesla durchkommt.

Fazit

Zugegeben, der BMW i3 ist zweifellos ein Auto das Spaß macht. Ein innovatives Auto ist der i3 leider nicht. Schön wäre, wenn man wenigstens ansatzweise in die Regionen eines Tesla S vorstoßen könnte. Eine Reichweite von mindestens 300 km (ohne Range Extender) wäre wünschenswert. Es entsteht der Eindruck, dass man bei BMW einfach nur auf einen fahrenden Zug aufspringt. Der Sprung ist durchaus gelungen, an der Spitze steht man aber noch lange nicht. Der Preisunterschied zu den Konkurrenten (Renault Zoe und VW E-Up) in diesem Segment von 9.000 – 13.000 Euro ist trotz besserer Fahrleistungen zu hoch.








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1195kg und einer Leistung von 81.25 kw beträgt:
166,50 Euro
Die Nennleistung wurde aufgrund fehlender Angaben mit 65% der Maximalleistung bewertet



In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg

Ohne Steuererlass werden 34 € pro Jahr fällig.




MotorSynchronmotor
GetriebeAutomatikgetriebe. einstufig mit fester Übersetzung
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Beschleunigung 0-100km/h7.2 Sekunden
Leistung125 kW / 170 PS
Drehmoment250 Nm
CO20 g/km
Gewicht1.195 kg
Länge3.999 mm
Breite1.775 mm
Verbrauch12.9 kWh/100km
Akku22 kW
Reichweite ohne Rekuperation171 km
TreibstoffStrom
Euronorm5
Kommentar aufgrund der NOVA Befreiung ist der i3 in Deutschland und Österreich in etwas gleich teuer






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1195kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Reaktor

Recent Posts

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

31 Minuten ago

Mitsubishi Eclipse Cross 2026 -Mitsubishi wird (wieder) elektrisch

Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…

2 Tagen ago

Mazda MX-5: Ein Bewahrer der Tradition

Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…

3 Tagen ago

BYD Seal 6 DM-i Touring- Neue Kombis braucht das Land

Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…

1 Woche ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider-duplicate-1

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

2 Wochen ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

2 Wochen ago