BMW S1000R - Modell 2014 - Mycar
Categories: BMW S-Serie

BMW S1000R – Modell 2014

Die „R“ ist unmittelbar abgeleitet vom Supersportler S 1000 RR und so bietet das neue Naked Bike deren innovative Technik. Die nahe Verwandtschaft zur „RR“ ist auf den ersten Blick zu erkennen. Auf das Wesentliche reduziert, signalisiert die neue S 1000 R offensive Dynamik. Mit ihrem durchdachten Gesamtkonzept mit 160 PS und 207 kg sowie Race-ABS, ASC und zwei Fahrmodi in Serie versucht die BMW S 1000 R neue Maßstäbe im Dynamic Roadster Segment zu setzen

Optimierter Vierzylinder zum Cruisen
Gemäß dem Motto „Druck in allen Lebenslagen“ wurde der 999 cm3 große Reihenvierzylinder der S 1000 RR für den Einsatz in der S 1000 R modifiziert. Für eine brauchbare Auslegung auf sowohl den Alltagsbetrieb als auch den sportlichen Einsatz auf der Landstraße wurden die Leistungs- und Drehmomentdarstellung im unteren und mittleren Drehzahlbereich deutlich gestärkt. Dabei wurde die Maximaldrehzahl um rund 2 000 min-1 reduziert. Das Triebwerk leistet 118 kW (160 PS) bei 11 000 min-1 und entwickelt ein maximales Drehmoment von 112 Nm bei 9 250 min-1. Bis 7 500 min-1 produziert der Motor 10 Newtonmeter mehr Drehmoment als in der S 1000 RR und bietet damit gerade auf kurvenreichen Landstraßen einen druckvollen Antritt bereits bei niedrigen Drehzahlen. Dafür erhielt der Motor unter anderem neu gestaltete Kanalführungen im Zylinderkopf sowie neu berechnete Nockenprofile und ein entsprechend angepasstes Motormanagement.

Antrieb, Fahrwerk & elektronische Helrferlein
Für die optimale Anpassung an die persönlichen Belange des Fahrers und das Einsatzgebiet wartet die S 1000 R bereits im Serienumfang mit zwei Fahrmodi sowie ASC (Automatic Stability Control) auf. Mit den Fahrmodi „Rain“ und „Road“ kann die S 1000 R in puncto Leistungs- und Drehmomentabgabe sowie Regelverhalten von Race-ABS und ASC denFahrbahnverhältnissen angepasst werden. Dies stellt insbesondere auf wechselndem Untergrund ein bedeutendes Sicherheitsplus dar.
Als Sonderausstattung ab Werk sind die dynamische Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) mit zwei weiteren Fahrmodi – „Dynamic“ und „Dynamic Pro“ – verfügbar. Damit wird das große Potenzial der S 1000 R an sportlicher Performance gegebenenfalls auch auf der Rennstrecke optimal nutzbar. Die Traktionskontrolle DTC verfügt unter anderem über einen Schräglagensensor für mehr Fahrsicherheit und Dynamik beim Beschleunigen. 

Fahrwerk
Passend zur Kraft des Reihenvierzylinders wurde das Fahrwerk optimiert um selbst bei ambitionierter Fahrweise nicht den Kontakt zur Fahrbahn zu verlieren. Basierend auf der S 1000 RR setzt es auf den bewährten Leichtmetall-Brückenrahmen mit dem Motor als mittragendem Element. Wie bei der „RR“ übernehmen eine einstellbare Upside-down-Gabel sowie eine Zweiarm-Schwinge mit justierbarem Zentralfederbein die Aufgaben der Radführungen vorne beziehungsweise hinten. Den spezifischen Anforderungen eines Roadsters trägt eine leicht veränderte Fahrwerksgeometrie Rechnung. Für vehemente, standfeste und vor allem sichere Verzögerung sorgen wie bei der „RR“ eine Doppelscheibenbremse mit zwei Radial-4-Kolben-Festsätteln vorne und eine Einscheibenbremse hinten in Verbindung mit dem teilintegralen-Race-ABS. Als Sonderausstattung ab Werk bietet die DDC (Dynamic Damping Control) die Vorzüge eines geregelten Fahrwerks. Für noch höhere Performance bei gesteigerter aktiver Fahrsicherheit erfolgt hier die dynamische Dämpfungsanpassung an die jeweilige Fahrsituation. 

Design – Motorrad & Cockpit
Nach dem Prinzip „tail up – nose down“ signalisiert die S 1000 R mit tiefer Front und steil angestelltem Heck Dynamik. Wie schon die RR ist auch die S 1000 R auf den ersten Blick zu erkennen. 
Schlussendlich  nimmt die S 1000 R auch im Cockpit Anleihen aus dem Rennsport. Ein LC-Display mit analogem Drehzahlmesser ermöglicht die Darstellung einer in diesem Segment einzigartigen Informationsfülle von Ganganzeige über Anzeige des Fahrmodus, bis hin zur Rundenzeit-Aufzeichnung. 





Die Steuern werden für ein Motorrad mit einer Leistung von 118kW und einem Hubraum von 999cm3 berechnet.





Motorrad Steuer bei jährlicher Zahlungsweise: 299,70 Euro

Motorrad Steuer bei halbjährlicher Zahlungsweise: 314,69 Euro

Motorrad Steuer bei vierteljährlicher Zahlungsweise: 323,68 Euro

Motorrad Steuer bei monatlicher Zahlungsweise: 329,67 Euro





Motorrad Steuer: 73,60 Euro





MotorWassergekühlter Reihenvierzylinder. DOHC-(double overhead camshaft). Ventilbetätigung über Einzelschlepphebel. 4 Ventile pro Zylinder. zwei geregelte Dreiwegekatalysatoren
GetriebeKlauengeschaltetes Sechsganggetriebe
Hubraum999 cm3
Leistung Verbrennungsmotor118 kW
Drehmoment112 Nm
Gewicht207 kg
Tankinhalt17.5 Liter
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Länge2.057 mm
Breite845 mm
TreibstoffSuperbenzin


Ralph Löffler

Share
Published by
Ralph Löffler

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

4 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago