BMW X1 neu - Neuauflage eines Bestsellers - Mycar
Categories: BMW

BMW X1 neu – Neuauflage eines Bestsellers

BMW hat mittlerweile ein sehr umfangreiches SUV Programm. Am unteren Ende rangiert der X1 der vor allem hierzulande viel Zuspruch findet. Nun wurde er nochmals aufgewertet.

Optisch fallen eine neue Front- und Heckpartie auf. Die Front erhielt wie üblich eine größeren Grill und neue Leuchten sowohl bei den Scheinwerfern als auch bei den Nebelleuchten, das Heck wurde ebenfalls dezent überarbeitet.  In den Außenspiegel auf der Fahrerseite wird beim Entriegeln ein zweifarbige „X1“-Schriftzug projiziert. Die Modellvarianten (X1, xLine, Sport Line, M Sport erhielten jeweils eine etwas eigenständige Optik. Der X1 M Sport verfügt unter anderem über das M-Sportfahrwerk inklusive Tieferlegung und das M-Aerodynamikpaket.

Im Innenraum wurde das Armaturenbrett neu gestaltet, auf Wunsch ist ein Head Up Display erhältlich, es gibt neue Sitzbezüge mit Ziernähten, die Platzverhältnisse sind wie gehabt vorne recht gut, hinten müssen sich Großgewachsene Zeitgenossen etwas arrangieren.

 

 

Die Motoren, die weitgehend aus Steyr in Oberösterreich stammen umfassen mittlerweile 14 Motor- und Getriebe- Varianten mit Drei- Vierzylinder Benzinern und diversen Dieselaggregaten. Am interessantesten ist wohl die neue Plug-in-Hybrid-Version X1 xDrive25e, die aber erst im März 2020 auf den Markt kommt. Der Akku speichert 10 kWh (brutto), was für eine elektrische Reichweite von 50 Kilometer reicht. Für den Antrieb des xDrive25e sorgen ein 125-PS-Turbobenziner an der Vorderachse und ein E-Motor mit 95 PS an der Hinterachse. Die Dieselpalette wird leistungsmäßig nach oben und nach unten erweitert. Sie beginnt nun statt mit dem 150 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder im 18d schon mit einem 116 PS starken 16d. Der 1,5-Liter-Dreizylinder wird entweder mit einer Sechsgang-Schaltung oder einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Das andere Ende der Palette wird ebenfalls verlängert. Statt beim 20d mit 190 PS endet die Liste nun mit dem 231 PS starken 25d. Das maximale Drehmoment liegt bei 450 Newtonmeter. Der Wagen beschleunigt in 6,6 Sekunden auf 100 km/h. Noch ein Zehntel schneller ist der Benziner X1 xDrive25i mit ebenfalls 231 PS und Achtgang-Steptronic.

Eine kurze Probefahrt mit dem Top- Diesel und dem Top-Benziner, jeweils in der M- Version bezeugt ein straffes aber nicht unangenehmes Fahrwerk, eine ausgezeichnete Lenkung und viel Fahrspaß, wie auch in der Werbung immer wieder betont. Markteinführung ist ab sofort, die Preise beginnen bei 34.550 und enden mit diversen Extras irgendwo in den Fünfzigern.

Neu: BMW X1

Markteinführung: ab sofort, Plug in Hybrid März 2020

Preise: ab 34.550 Euro

Motoren: 14 Motor- und Getriebe- Versionen, Drei- Vierzylinder, Turbo und Diesel Motoren

Zitat: „Der X1 ist der meist verkaufte BMW in Österreich“ Michael Ebner, Pressesprecher BMW Austria.  

 





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 120g/km und einer Leistung von 103kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 544,32 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)30,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)264,00 €
KFZ Steuer294,00 €








Getriebe6-Gang Manuell
MotorBMW TwinPower Turbo Technologie: Turbolader. Direkteinspritzung. High Precision Injection. vollvariable Ventilsteuerung (VALVETRONIC). variable Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS
Beschleunigung 0-100km/h8.5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 213 km/h
Leistung Verbrennungsmotor103 kW
Drehmoment220 Nm
Hubraum1.499 cm3
CO2120 g/km
Gewicht1.290 kg
Länge4.319 mm
Breite1.799 mm
Verbrauch5.5 Liter/100km
Tankinhalt42 Liter
Reichweite ohne Rekuperation764 km
TreibstoffBenzin
EuronormEuro 6d-Temp
KommentarBMW 118i






Effizienzklasse: B

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1290kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

5 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago