Der nun vorgestellte Atto 2 ist natürlich unterhalb des Atto 3 positioniert und auch in der Nähe des Dolphin, der bei einem Test bereits beeindruckt hat.
Optisch passt sich der kleine SUV in die BYD-Modellpalette ein, ohne auffällige Design-Gimmiks, aber durchaus modern und gefällig, fast ein wenig zeitlos.
Technisch hat man um den Einstiegspreis von unter 30 Tausend Euro wirklich viel hineingepackt. In jeder der drei Ausstattungslinien Active, Boost, und den (noch nicht lieferbaren) Comfort sind das Panoramadach, eine Wärmepumpe, elektrisch verstellbare Vordersitze, eine individuell konfigurierbare Bedienung per drehbarem Touchdisplay, dazu eine Reihe von integrierten Infotainment-Apps, kabellose Smartphone-Anbindung, eine induktive Ladeschale, Soundsystem, USB-Anschlüsse für die Rückbank, verschiedene NFC-basierte Schlüsselfunktionen (Handy-App, Uhr, Karte), ferngesteuerte Heizfunktionen und noch einiges mehr.
Eine erste Ausfahrt in der Umgebung von Wien zeigt ein ausgewogenes Fahrverhalten und eine eher komfortable Abstimmung, zu der die fast zu leichtgängige Lenkung passt. Sehr gut auch die Geräuschdämpfung zum Innenraum, auch hier glaubt man in einem Auto einer weit höheren Klasse zu sitzen. Über die tatsächliche Reichweite können wir noch nicht viel sagen, aber der angegebene Verbrauch von 16 kWh erscheint zumindest bei zurückhaltender Fahrweise durchaus realistisch.
Fazit:
Der Atto 2 ist als neues SUV-Einstiegsmodell der chinesischen Marke durchaus attraktiv, vor allem für Familien, die das Auto vorwiegend für Kurzstrecken nutzen wollen. Gefallen kann neben dem Preis auch die Verarbeitung und Ausstattung, als Alternative innerhalb der BYD Welt sollte man sich aber auch den Dolphin ansehen. Er bietet um etwas mehr Geld mehr Reichweite.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1570kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…