Der Kleinwagen, dessen Front mit einem auffälligen Schnurrbart verziert ist, läuft in China unter dem Namen Seagull und wurde für Europa noch einmal aufgewertet. So ist schon bei der Basisversion ein Rückfahrkamera, eine geteilte Sitzbank und vieles mehr Serie. Die Leistung beträgt 35 bzw. 60 kW die Reichweite nach WLTP je nach Akku zwischen 220 und 322 Kilometer nach WLTP. Geladen kann mit 11 KW AC bzw. bis zu 85 kW DC, damit dauert es von 10 auf 80% etwa 30 Minuten bis der Akku voll ist. Die Platzverhältnisse sind vorne durchaus brauchbar, hinten wird es eng, der Kofferrum ist mit einem Volumen von 308 bis 1.37 Litern im Klassendurchschnitt. Als besonderen Gag gibt es auch eine Karaoke Funktion in allen Ausstattungsvarianten.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1390kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit Nio kommt der nächste chinesische Hersteller nach Österreich, die 2014 gegründete Marke will mit…
Mitsubishi bringt einen neuen Eclipse Cross. Er ist im Gegensatz zum nur als Plug-In-Hybrid erhältlichen…
Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen…
Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…
2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…