BYD Seal U DMi-Der Plug In aus China  - Mycar
Categories: AutoBYDSeal

BYD Seal U DMi-Der Plug In aus China

BYD hat einen regelrechten Senkrechtstart hingelegt, bereits 2024 verkaufte man mehr Autos als erwartet, auch heuer sieht es sehr gut aus. Vor allem weil man neben dem schon sehr kompletten E-Auto Programm nun auch einen Plug- In Hybrid anbietet. Mit gewohnt ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis.

BYD Seal, Seal U und Seal U DM-i – so lautet die Reihenfolge, in welcher die Fahrzeugmodelle mit dem „Seehund“ im Namen auf den Markt kamen. Der Seal ist eine Limousine, die U-Varianten (steht für „Utility“) SUVs. Neben dem reinen E- Seal U gibt es nun den Plug- In, der auch in seinem Heimatmarkt große Erfolge feiert.

Optisch sind sich beide Modelle sehr ähnlich, die Plug-in-Version ist vor allem an der veränderten Front erkennbar, die – anders als die Elektro-Version – über horizontale Lufteinlässe verfügt. Auch innen sind die Unterschiede marginal. Erwähnenswert ist aber beispielsweise das Kofferraumvolumen, das sich von 552 Liter im Elektro auf 425 Liter im Plug-in verringert, da der zusätzliche Akku untergebracht werden musste. Sonst wirkt die Karosserie wie aus einem Guss, dem Zeitgeist entsprechend und für einen SUV recht flott. Im Inneren empfangen die Besatzung bequeme Sitze mit viel Freiheit um die Schultern und auch seitlich, die hintere Bank hat auch mit groß gewachsenen Zeitgenossen keine Probleme. Die Bezüge sind dem Zeitgeist entsprechend aus Kunststoff, natürlich nachhaltig in Material und Fertigung, das Armaturenbrett wird vom BYD typischen, um 90 Grad schwenkbaren 15,6 Zölligen Riesenbildschirm dominiert. Über ihn lässt sich das Auto auch weitgehend bedienen.

Auf der Technik-Seite hat man die Wahl zwischen zwei Versionen. In der Frontantriebs-Variante namens Boost liegt die Systemleistung bei 218 PS, über stolze 324 PS verfügt die Allradversion Design. Allrad ist übrigens nur bei der Plug In Version erhältlich, den Elektro- Seal gibt es nur mit Frontantrieb.

Ausgestattet mit einer 18,3-kWh-Batterie, soll der Seal U DM-i rein elektrisch bis zu 70 Kilometer weit kommen. Verbrennungs- und Elektromotor zusammen erreichen eine WLTP-Reichweite von 1.080 (Boost) bzw. 870 Kilometern (Design). Bei unserem Test waren es eher um die 60 Kilometer, allerdings bei winterlichen Temperaturen.

Zu den beiden Plug-in-Modellen soll noch ein drittes hinzukommen: Der größte Vorteil der Version Comfort wird die 26,6-kWh-Batterie sein – damit soll die E-Reichweite auf 125 Kilometer steigen. Dann muss der Seal auf jeden Fall an die Ladestation, will man nicht nur mit dem Verbrenner weiterfahren. Ein Pluspunkt: Der Seal U DMi lässt sich auch mit Gleichstrom laden, mit 18 kW ist der Akku in 35 Minuten von 30 auf 80 Prozent voll. Der Bordcomputer ermittelte auf unserer Teststrecke einen Stadt- Überland und Autobahn- Verbrauch von etwa 6,1 Litern, sowie 5,5 kWh Strom je 100 km – ein wirklich guter Wert.

Im Fahrbetrieb selbst hinterlässt der Seal einen etwas zwiespältigen Eindruck. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel ausgelegt, aber das bedeutet auch, dass man allzu sportliche Einlagen eher unterlassen sollte. Es kommt zwar in keiner Situation ein Gefühl der Unsicherheit auf, aber die Krosse schwankt in schnellen Wechselkurven doch etwas, auch die Lenkung könnte eine Spur präziser sein. Dafür ist der Seal U ein ausgezeichneter Gleiter, der vor allem auf der Langstrecke punkten kann. Man steigt auch nach langen Etappen entspannt aus, ohne Schmerzen im Rücken oder in anderen Körperregionen. Auffällig ist auch die, wenn auch dezente Verzögerung, bis sich der Verbrenner zuschaltet, wenn man das Gaspedal voll durchdrückt. Dann aber meldet sich der Vierzylinder kräftig zu Wort. Wie gesagt, am schönsten ist es, mit dem Seal U zu gleiten, dafür wurde er offensichtlich geschaffen.

Nicht gespart hat man bei der Ausstattung. Eltern werden im Seal U die ISOFIX-Befestigungen an den äußeren Rücksitzen sowie einen zusätzlichen ISOFIX-Anker am Beifahrersitz zu schätzen wissen. Diese Ausstattung gehört zur Serienausstattung, ebenso wie die „Child Forgetting Detection“ – eine Funktion, die daran erinnert, dass niemand sein Kind im Fahrzeug vergisst. Leider meldet sich das System auch lautstark wenn man nur die volle Einkaufstasche liegen lässt, aber auch hier werden die findigen Chinesen bald Abhilfe schaffen.

Das Infotainmentsystem sorgt mit Navigation, Sprachsteuerung, Over-the-Air-Updates sowie Apple Carplay und Android Auto für umfassende Konnektivität. Praktisch sind auch die zwei Smartphone-Ablagen für induktives Laden. Die wichtigsten Infos im Blick hat man während der Fahrt mit dem serienmäßigen Head-up-Display, ein Ausstattungsdetail, das bei vielen anderen Herstellern Aufpreis kostet.

Besonders erfreulich ist, dass bei den Assistenzsystemen kein Unterschied zwischen den Ausstattungsvarianten besteht: Sowohl die höherpreisige Linie Design als auch die günstigere Boost verfügen über die gleiche umfassende Sicherheitsausstattung.

Das Sicherheitspaket des Seal U DM-i umfasst standardmäßig einen Radartempomat (ACC), einen Spurhalteassistenten, einen Spurwechselassistenten, einen Totwinkelassistenten und viele weitere Assistenzsysteme.

Zusätzlich sorgen der Querverkehrswarner, das Kollisionswarnsystem und der Notbremsassistent für erhöhte Sicherheit. Verkehrszeichenerkennung und Aufmerksamkeitswarner entlasten den Fahrer, ohne ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. Die Parksensoren vorn und hinten sowie das 360-Grad-Rundumsicht-System bieten eine klare Übersicht beim Einparken.

Preislich ist der Seal U DMi mit 44.890 Euro ein wirklich gutes Angebot, bei unserem Tester kamen nur noch eine spezielle Lackierung (Boundless Cloud) um 1.100 Euro dazu.

Fazit:

Der China Plug In ist ein rundes Angebot, wer ein komfortables Reiseauto für Business und/oder Freizeit sucht ist mit dem Seal U DMi bestens bedient.





Preis Deutschland44.890,00 Euro
Preis Österreich44.890,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin.Strom Motor, einem CO2 Ausstoß von 26g/km und einer Leistung von 96kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
354,24 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin.Strom)30 €
CO₂-Anteil0 €
KFZ-Steuer30 €







GetriebeCVT Automatik
Motor4 Zylinder Benzin. E Motor
Beschleunigung 0-100km/h5.9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Leistung96 kW / 131 PS
Leistung Elektromotor150/120 kW
Systemleistung238 kW
Drehmoment550 Nm
Hubraum1.497 cm3
CO226 g/km
Gewicht2.100 kg
Länge4.780 mm
Breite1.890 mm
Verbrauch1.2 Liter/100km
Tankinhalt66 Liter
Reichweite ohne Rekuperation5.500 km
TreibstoffBenzin.Strom
EuronormEuro 6
Kommentar BYD Seal U DMi






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2100kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

16 Stunden ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

7 Tagen ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago