Citroen e-C4 X -C4 mit Rucksack - Mycar
Categories: Autoe-C4 X

Citroen e-C4 X -C4 mit Rucksack

Es gibt Märkte, da geht ohne Limousine einfach gar nichts. Vor allem im Osten Europas, aber auch in Finnland und Südamerika braucht es einen vom Passagierabteil abgetrennten Kofferraum. Genau dafür hat man bei Citroen nun den C4 X im Programm, der auch als Vollelektriker e- C4 X erhältlich ist.

Optisch ist der C4 X eine interessante Mischung aus Limousine, etwas Coupe und Fließheck, technisch ist er aber ersteres, das bedeutet, die Heckscheibe schwingt beim Aufklappen des Kofferraumabteils nicht mit. Die Klappe ist damit natürlich etwas kleiner, aber das merkt man nur wenn wirklich sperrige Gegenstände mit auf die Reise sollen. Dafür gibt es eine flotte Seitenlinie (Stichwort Coupe) mit einem elegant abfallenden Heck. Die Frontpartie kennt man schon von andern C4 Modellen, typisch Citroen und mit hohem Wiedererkennungswert.

Der Innenraum wird dominiert von sehr bequemem Gestühl, weicher Schaumstoff und wohnliche Atmosphäre inbegriffen. Hier haben es die Franzosen einmal mehr geschafft, sich vom zuweilen eher einheitlichen Stellantis- Image abzuheben. Das Platzangebot der 460 cm langen Kompaktlimousine kann sich sehen lassen, selbst im Fond gibt es noch genug Raum für die Passagiere. Das Kofferraumvolumen ist mit 510 bis 1.360 Litern durchaus großzügig dimensioniert, die kleine Kofferraumklappe haben wir schon erwähnt.

Das Cockpit besteht aus einem kleinen Digitaltacho, der über alles Wichtige informiert, einem Head-up-Display und einen 10“-Touchscreen inkl. Mirror Screen für Android Auto und Apple Car Play. Man findet sich eigentlich auf Anhieb zurecht, vor allem weil für die Klimatisierung nun wieder eigene Tasten vorgesehen wurden und man sich so das lästige Herumfummeln am Touchscreen erspart. Auch die Sitzheizung wird über eigene Tasten bedient. Die Bedienung aller Elemente ist einfach gelöst, und man wird vor keinerlei Rätsel gestellt. Etwas umständlich ist die Verbindung des Autos mit der Citroen App, die etwa beim Laden des Fahrzeugs über den Ladezustand informiert, hier gibt es noch Verbesserungspotenzial.

Sehr lobenswert hingegen sind die unzähligen großzügig dimensionierten Ablagen. Unterhalb der Klimasteuerung gibt es ein Smartphone-Fach inkl. induktiver Lademöglichkeit, darunter ist nochmals ein großes Fach untergebracht. Dieses verfügt sogar noch über ein Geheimfach unter der Ablage, wo man Smartphone, Schlüssel oder Geldbörse vor neugierigen Blicken geschützt unterbringen kann, für den Beifahrer ist sogar ein Tabletfach vorgesehen.

Auch über die Ausstattung gibt es nichts zu meckern. Unter anderem gibt es LED-Scheinwerfer, das Drive-Assist-Paket inklusive Highway Driver Assist, das Citroen Connect Nav mit 3D-Navigation, ein schlüsselloses Zugangs- und Start-System, ein Head-up-Display, eine Einparkhilfe vorne und hinten und noch vieles mehr.

Beim Antrieb setzt Citroen noch auf den bewährten Elektromotor mit 136 PS (100 kW) und eine 50 kWh-Batterie, mittlerweile gibt es auch einen neuen E-Motor mit 156 PS und die 54 kWh-Batterie im Angebot. Das in unserem Tester verbaute Aggregat überraschte trotz der auf Papier geringen Leistung mit erstaunlicher Spritzigkeit, auch im normalen der drei verfügbaren Fahrmodi. Im Sportmodus vergehen nur 9,7 Sekunden auf 100 km/h, das maximale Drehmoment liegt bei 260 Nm. Das reicht für einen flotten Ampelstart und sichere Überholmanöver. Allerdings verführt das sehr komfortabel angestimmte Fahrwerk kaum zu allzu sportlichen Einlagen.

Die Lithium-Ionen-Batterie mit 50 kWh soll laut WLTP für eine Reichweite von bis zu 358 Kilometern sorgen, das klingt zwar gut aber entspricht nicht der Realität. Vor allem bei niedrigen Temperaturen und im gemischten Betrieb, Stadt, überland und etwas Autobahn sind eher 250 – 270 Kilometer zu erreichen, im ECO Modus und bei extrem sanftem Umgang mit dem Gaspedal waren es schon einmal etwas über 300. Längere Strecken sollte man etwas planmäßig angehen, ein Blick auf die an der Strecke verfügbaren Ladestationen lohnt sich allemal. Dafür ist an der Schnellladestation mit 100 kW Ladeleistung eine Ladung von 10 auf 80% in etwa 30 Minuten kein Problem, mit einer 11 kW Ladestation ist der leere Akku des e-C 4 in fünf Stunden wieder voll.

Als Verbrauch gibt Citroen 15,2 kWh auf 100 Kilometer an, bei uns waren es so um die 20 oder etwas höher, allerdings bei eher kalten Außentemperaturen. Wie sich die neue stärkere Motorisierung und der ebenfalls neue Akku schlägt, wird vielleicht ein kommender Test klären.

Eine wirklich erfreuliche Nachricht gibt es bei den Preisen. Wir hatten die Version „Shine Pack“ im Test, die dem seit September in den Preislisten angeführten Top Modell „Max“ entspricht. Mit der Umbenennung hat man bei Citroen auch die Preise gesenkt. Mit derzeitigem Stand ist der e-C4 X ab 36.690 Euro zu haben, das unserem Tester entsprechende Top-Modell mit dem 136 PS Motor kostet 39.940 Euro, mit einigen Extras wie der „Elixier“ roten Sonderlackierung und einer in schwarz gehaltenen Innenausstattung landet man bei 41.320 Euro. Die Serien Ausstattung ist recht reichhaltig und beinhaltet dafür bereits Extras wie das Navi, das Head-up-Display, eine Einparkhilfe vorne und hinten, beheizbare Komfortsitze, USB-Buchsen für den Fond und teilautonomes Fahren mit dem Highway Driver Assist. Damit ist der C4 X nun um gut sechs Tausender billiger geworden. Ein Schnäppchen ist das natürlich immer noch nicht aber der Versuch von Citroen, die Elektromobilität auf allen Ebenen erschwinglicher zu machen, ehrt die Franzosen…

Fazit:

Der e-C4 X ist ein wirklich bequemes Auto, das vor allem für Liebhaber von französischem Design und Flair wie geschaffen zu sein scheint. Der eher kleine Akku auch bei der nun auch am Markt befindlichen stärkeren Version verlangt nach genauer Planung bei weiten Strecken, sonst aber ist der Mittelklasse Citroen empfehlenswert.





Preis Deutschland41.342,00 Euro
Preis Österreich41.320,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto konnte aufgrund von fehlenden Daten nicht berechnet werden.



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 61,87 Euro pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h9.7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Leistung Elektromotor100 kW
Drehmoment260 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.659 kg
Länge4.600 mm
Breite1.834 mm
Verbrauch15.2 kWh/100km
Akku50 kW
Reichweite ohne Rekuperation329 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km29 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %8,83 %
Reichweite mit Rekuperation358 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarCitroen e-C4 X






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1659kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

5 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago