Martorell: Die soeben neu eröffneten Cupra Garage, dem neuen Hauptsitz des SEAT Ablegers Cupra ist wohl der richtige Platz, um den neuesten Sproß ins rechte Licht zu rücken. Den Cupra Leon. Breite Seitenschweller, mächtige Lufteinlässe an der Front und natürlich das brandneue Cupra- Logo am Grill zeigensofort, was Sache ist. Hinten gibt es echte Vierrohr, Auspuffauslässe und den beim „normalen“ SEAT Leon aufpreispflichtigen durchgängigen Leuchtband. Dazu gibt es 19 Zoll Felgen.
Innen kommt ein neues Sportcockpit zum Einsatz, das auch mit einem mittig sitzenden Drehzahlmesser konfiguriert werden kann. Natürlich kommen auch Sportsitze mit dem Cupra Logo zum Einsatz.
Motorisch setzt man auf 1,4 Liter Benziner mit Aufladung. Die Leistungen betragen 245 beziehungsweise 300 PS und Fronttrieb. 310 PS gibt es nur für den Kombi in Verbindung mit Allradantrieb. Dazu kommt ein Plug in Hybrid mit 150 PS Benziner, kombiniert mit einen Elektromotor, der 115 PS abliefert. Die Systemleistung wird hier mit 245 PS angegeben, 400 Nm Drehmoment liegen hier an. Wie auch bei der Konkurrenz, soll die Reichweite rein elektrisch bei etwa 60 Kilometern liegen, die Ladezeit mit einer Wallbox soll dreieinhalb Stunden betragen.
Natürlich hat man auch das Fahrwerk modifiziert, es gibt eine Tieferlegung von 25 Millimetern an der Vorder- und 20 Millimeter an der Hinterachse, eine Multilenker Hinmterachse und eine MacPherson Aufhängung vorne. Dazu kommen große Brembo Bremsen mit 370 Millimeter Schieben vorne und kupferfarbenen Bremssätteln.
Sowohl der Cupra Leon Fünftürer als auch der Kombi kommen im vierten Quartal 2020 auf den Markt, Preise gibt es noch nicht, sie sollen aber im Vergleich mit der gebotenen Leistung recht günstig sein.
„Cupra gibt richtig Gas“ Mag. Wolfgang Wurm, Geschäftsführer SEAT bei Porsche Austria
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…