Er hat in unserer von Krisen gebeutelten Zeit eingeschlagen wie eine Bombe, nun schiebt man mit dem Pick Up ein Nutzfahrzeug nach.
Interessierte Klein- und Mittelbetriebe bzw. Hobbysportler mit sperrigem Equipment haben nun die Möglichkeit, für weit unter 10 Tausender ein Transportmittel mit 800 kg Zuladung (selbst die Ladeklappe hält einer Belastung von bis zu 300 kg stand) zu erwerben. Dabei haben die Dacia Ingenieure versucht, praktischen Nutzen mit der Kostenschere zu verknüpfen. Das ist nicht einmal schlecht gelungen. Wo die Praktiker zuhause sind sieht man an den vielen kleinen Details.
Trotz des beachtlichen Ladevolumens (1,8 m lange und 1,37 m breite Ladefläche) entsprechen die Abmessungen des Fahrzeugs denen eines durchschnittlichen PKW. Dadurch hat man auch im innerstädtischen Verkehr keine Probleme, zügig voranzukommen. Auch mit dem wertvollen Parkraum geht der Logan mit der offenen Ladefläche sparsam um. Positiv festzuhalten wäre auch noch der zusätzliche Stauraum von 300 Liter in der Fahrerkabine, der auch einen größerer Einkauf im Supermarkt problemlos schluckt.
Uns fehlt eigentlich nur eine Abdeckplane, die auch beim Dacia Händler gegen Aufpreis nicht zu haben ist. Neben der Witterungsabhängigkeit und der Tatsache, daß manch eigenartiger Zeitgenosse die Ladefläche als mobilen Mülleimer betrachtet, hilft sie auch beim Sprit sparen.
Das hat der Vierzylinder auch dringend nötig, denn hinsichtlich des Verbrauchs kann er nicht gerade glänzen. Die Angaben von etwas über 8 Liter sind allerdings realistisch, allerdings darf man den kleinen PickUp dazu nicht allzu sehr beladen. Motorisch ist man auch bei schnellerer Gangart und mit Beladung gut dabei, der Motor ist recht quirlig und das in den unteren Gängen kurz übersetzte Getriebe erlaubt durchaus rasante Ampelstarts. Überraschend gut ist das Fahrwerk. Weder bretthart wie oft bei Autos dieser Art, noch zu weich, fährt sich der Dacia auch auf Landstraßen dritter oder höherer Ordnung recht manierlich. Auch der Logan Pick Up ist serienmäßig mit ABS ausgestattet die Bremsanlage ist auch bei schwerer Beladung wirkungsvoll.
Das äußere Erscheinungsbild ist durchaus ansprechend und zeitgemäß, d.h. alles in allem sportlich und man muss zweimal hinschauen um zu registrieren, dass es sich tatsächlich um einen Dacia handelt, da man mit diesem Namen möglicherweise noch ein Outfit jenseits des eisernen Vorhangs verbindet.
Der Innenraum wirkt etwas spartanisch da hier auf diverse Annehmlichkeiten wie angenehme Polsterung, automatische Fensterheber, Klimaautomatik, ….. verzichtet wurde. Sämtliche dieser Zusatzfeatures können jedoch gegen Aufpreis erworben werden, wobei man sich dann aber die Frage stellen sollte, ob die verwendeten Materialien den wesentlich höheren Kaufpreis wert sind.
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…