Die nun dritte Generation des vor allem bei Privatkunden beliebten kleinen Kombis hat sich wirklich zu einem Top Angebot entwickelt. Und: trotz aller Verbesserungen bleibt er der günstigste Neuwagen in Österreich. Während die beiden Vorgänger noch mit veralteter, von den Konzernbrüdern und -Schwestern längst abgelegter Technik auskommen mussten, basiert der neue Sandero auf der aktuellen, modularen CMF-Plattform der Allianz Renault/Nissan/Mitsubishi – wie auch die ebenfalls aktuellen Renault-Modelle Clio und Captur sowie der Nissan Micra.
Für die gebotene Leistung zeigt sich das Triebwerk recht spritzig und kann mit ansprechenden Fahrleistungen aufwarten. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 12,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Kleinwagen bei 174 km/h. Das reicht auch mit Beladung durchaus, um flott im Verkehr mitzuschwimmen. Lediglich auf langgezogenen Steigungen muss öfter die Schaltbox bemüht werden. Das Fahrwerk ist eher auf der Komfortseite, allzu sportliche Einlagen sollte man eher unterlassen, aber die eine oder andere Kurve kann auch flotter umrundet werden. Zur großen Überraschung ist auch die Geräuschdämmung für ein Auto dieser Preisklasse ausgezeichnet, hier kann der Sandero mit wesentlich teureren Konkurrenten mithalten.
Preislich liegt der kleine Dacia wie schon erwähnt im unteren Bereich des Angebots, das Einstiegsmodell ist schon ab 11.990,- Euro bestellbar, unser Tester war mit der Top-Ausstattungslinie Journey und den stärkeren TCe 90-Benziner ausgestattet. Diese Kombination ist inklusive diverser Goodies schon ab 15.590,- Euro zu haben und damit immer noch eines der günstigsten Autos am Markt. Im Preis enthalten sind dabei schon ein Keyless-System, ein Infotainmentsystem mit 8“-Touchscreen, eine Rückfahrkamera, 16“-Alufelgen, eine Klimaautomatik und vieles mehr. Als einzige Optionen hatte unser Proband noch das Media Nav Navigationssystem und die Schiefer-Grau-Lackierung an Bord, was einen Endpreis von 16.792,80 Euro ergibt.
Fazit:
Der Dacia Sandero Journey TCe 90 hat uns wirklich überrascht, hier findet man ein Auto, das alle wirklich notwendigen Bedürfnisse der individuellen Fortbewegung ermöglicht, ohne eine gähnende Leere auf dem Konto zu hinterlassen. Ein übersichtliches Cockpit, eine Ausstattung, die alles bietet, was das Leben angenehmer macht, und viel Platz auf kompaktem Raum zeichnen den Sandero aus. Wer nach den Stellen sucht, wo gespart wurde, muss schon genau hinschauen. Gefallen konnte auch der Dreizylinder, er bietet genug Fahrleistungen und ist einigermaßen sparsam. sparsam genug bleibt. Es ist wirklich kein Wunder, dass der kleine Dacia bei Privatkunden so beliebt ist, er wird es wohl auch noch lange bleiben.
Effizienzklasse: D Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse D. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 9,99% und 1% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1150kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…