Optisch wirkt der Neue wesentlich kräftiger und breitschultriger als der Vorgänger, obwohl er nur drei Zentimeter länger und unwesentlich höher ist als der Vorgänger. Ein Grund ist der höhere Frontaufbau und die an die ID Baureihe erinnernde Front. Hinten gibt es ein durchgehendes Leuchtband, der Rest ist unspektakulär und damit zeitlos. Trotz des gleichgebliebenen Radstands gibt es etwas mehr Kofferraum (+ 17 Liter), es stehen nun 652 Liter zur Verfügung. Eine Langversion wie der „Allspace“ des Vorgängers gibt es vorerst nicht. Die Platzverhältnisse im Innenraum sind gleich geblieben, es gibt einen großen Touch Screen mit je einer Leiste oben und unten für die wichtigen Bedienelemente. Das Cockpit selbst ist nun ebenfalls digital und kann auf die jeweiligen Bedürfnisse eingestellt werden, von einer Anzeige der wichtigsten Infos bis hin zu einer wahren Flut von Daten. Gefallen kann die Tatsache, dass die Lenkradtasten nun wieder wirkliche Tasten sind und nicht scher zu bedienende Slider. Neu auch zwei Felder für die induktive Handy Ladung in der Mittelkonsole sowie reichliche Ablagen. Dafür ist der Schalthebel nun hinter das Lenkrad gewandert, Mercedes lässt grüßen. Stattdessen befindet sich der als „Fahrerlebnisschalter“ betitelte Drehregler auf der Konsole, mittels dem man nicht nur die Audioanlage bedienen kann, sondern auch die Fahrmodi und auch diverse Ambientebeleuchtungen ausgewählt werden können.
Der Tiguan wird in vier Ausstattungslinien angeboten, wobei die Basis schon relativ gut bestückt wurde und diverse Funktionen einfach freischaltbar ausgeführt wurden. Preislich liegt der neue Tiguan ab 33.990,– Euro für den schwächeren Mild Hybrid, der TDI beginnt aktuell bei 39.290,– Euro.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2466kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…