Der mit dem Fahrer plaudert- VW Tiguan 2024 - Mycar
Categories: AutoTiguanVW

Der mit dem Fahrer plaudert- VW Tiguan 2024

Seit seinem Erscheinen 2007 ist der Tiguan ein echter Bestseller im VW Konzern. Mehr als 7,6 Millionen verkaufte Einheiten sprechen eine deutliche Sprache für den kompakten SUV, hierzulande waren es immerhin 3.748 Stück im letzten Jahr und das bei einem auslaufenden Modellzyklus. Nun wurde er komplett runderneuert und mit der neuesten Soft- und Hardware versehen.

Optisch wirkt der Neue wesentlich kräftiger und breitschultriger als der Vorgänger, obwohl er nur drei Zentimeter länger und unwesentlich höher ist als der Vorgänger. Ein Grund ist der höhere Frontaufbau und die an die ID Baureihe erinnernde Front. Hinten gibt es ein durchgehendes Leuchtband, der Rest ist unspektakulär und damit zeitlos. Trotz des gleichgebliebenen Radstands gibt es etwas mehr Kofferraum (+ 17 Liter), es stehen nun 652 Liter zur Verfügung. Eine Langversion wie der „Allspace“ des Vorgängers gibt es vorerst nicht. Die Platzverhältnisse im Innenraum sind gleich geblieben, es gibt einen großen Touch Screen mit je einer Leiste oben und unten für die wichtigen Bedienelemente. Das Cockpit selbst ist nun ebenfalls digital und kann auf die jeweiligen Bedürfnisse eingestellt werden, von einer Anzeige der wichtigsten Infos bis hin zu einer wahren Flut von Daten. Gefallen kann die Tatsache, dass die Lenkradtasten nun wieder wirkliche Tasten sind und nicht scher zu bedienende Slider. Neu auch zwei Felder für die induktive Handy Ladung in der Mittelkonsole sowie reichliche Ablagen. Dafür ist der Schalthebel nun hinter das Lenkrad gewandert, Mercedes lässt grüßen. Stattdessen befindet sich der als „Fahrerlebnisschalter“ betitelte Drehregler auf der Konsole, mittels dem man nicht nur die Audioanlage bedienen kann, sondern auch die Fahrmodi und auch diverse Ambientebeleuchtungen ausgewählt werden können.

Motorisch setzt man auf zwei 1,5-Liter-Turbobenziner mit der Bezeichnung „eTSI“ und einer Leistung von 96 kW/130 PS und 110 kW/150 PS vorgesehen. Sie sind beide mit einem 48-Volt-Riemenstartergenerator bestückt, der den Antrieb mit 15 kW Elektro-Leistung unterstützen und dadurch sparsamer machen soll. Beim Gas-Wegnehmen kann der Tiguan dadurch den Verbrenner komplett abschalten und „segeln“, aber rein elektrisch prinzipbedingt nur in sehr wenigen Situationen fahren. Zudem ist eine Zylinderabschaltung an Bord, die bei sachtem Gasfuß zwei der vier Zylinder stilllegt. Ein Automatikgetriebe ist immer mit von der Partie. Darüber steht ein 2.0-TSI-Motor mit 95 kW/265 PS mit Allrad zur Wahl, zwei TDIs mit 110 kW/150 PS und 142 kW/193 PS (Allrad) dürfen ebenfalls nicht fehlen. Dazu kommen noch zwei neu entwickelte Plug-in-Hybridantriebe mit rein elektrischen Reichweiten von bis zu 100 km und Schnellladefunktion mit bis zu 50 kW, die allerdings erst etwa ab Jahresmitte zur Verfügung stehen werden. Eine kurze Probefahrt mit dem stärkeren Mild-Hybriden offenbart eine sehr gute Sitzposition, eine ausgezeichnete Dämpfung zum Innenraum und ein adaptives Fahrwerk mit als „ACC Pro“ bezeichneten geregelten Stoßdämpfern, das auch auf unbefestigtem Terrain nicht nur Fahrsicherheit, sondern auch noch Komfort bietet. Interessant auch die neue Sprachsteuerung „IDA“, die quasi normal gesprochene Sätze gut versteht und demnächst mittels Update auf ChatGPT mittels KI auf online Datenbanken zugreifen und damit alle nur möglichen Fragen beantworten kann. Für eine Unterhaltung auf längeren Fahrten ist wohl damit stets gesorgt.

Weitere Ausstattungsmerkmale sind bei den Allradversionen eine Anhängelast von bis zu 2.300 Kilogramm, bei allen Versionen ein optionaler Einparkassistent, der sich auch vorher „gelernte“ Manöver von bis zu 50 Metern merkt und per Handy steuerbar ist und vieles mehr.

Der Tiguan wird in vier Ausstattungslinien angeboten, wobei die Basis schon relativ gut bestückt wurde und diverse Funktionen einfach freischaltbar ausgeführt wurden. Preislich liegt der neue Tiguan ab 33.990,– Euro für den schwächeren Mild Hybrid, der TDI beginnt aktuell bei 39.290,– Euro.

 





Preis Deutschlandn.b.
Preis Österreich42.090,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 147g/km und einer Leistung von 110kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 838,08 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)30,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)367,50 €
KFZ Steuer397,50 €








Getriebe7 Gang Automatik
Motor4 Zylinder Benzin
Beschleunigung 0-100km/h6.0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Leistung Verbrennungsmotor110 kW
Leistung Elektromotor13.5 kW
Systemleistung110 kW
Drehmoment250 Nm
Hubraum1.498 cm3
CO2147 g/km
Gewicht2.466 kg
Länge4.539 mm
Breite1.842 mm
Verbrauch6.5 Liter/100km
Tankinhalt55 Liter
Reichweite ohne Rekuperation846 km
TreibstoffBenzin
EuronormEuro 6
Kommentar VW Tiguan 1.5 e TSI ACT






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2466kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

4 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago