Nicht zuletzt aufgrund der in Windeseile den Markt überschwemmenden Japaner hatten es die europäischen Hersteller Mitte der Siebziger Jahre nicht gerade leicht. Nur Traditionalisten ließen sich mittlerweile von BMW, Norton und Co. überzeugen. Auch bei Ducati war das nicht anders. Die 750 GT mit ihrem Königswellenmotor wurde zwar von der Fachpresse sehr gelobt, aber im Verhältnis zu den großen Stückzahlen der Japaner wenig gekauft. Also überarbeitete Motor- Guru Doktor Fabio Taglioni für 1974 den 90 Grad V- Twin gründlich und verpasste ihm mit etwas über 860 cm³ auch gleich mehr Hubraum, mehr Drehmoment und eine bessere, nun von den Gesetzgebern der meisten Abnehmerländer geforderte Geräuschdämpfung. Ein Jahr später wurde das Motorrad auch von Rechts- auf Linksschaltung umgerüstet. Um auch optisch die Neuerungen zu demonstrieren, bekam das Triebwerk anstatt der runden nun eckige Motordeckeln. Das sollte aber nicht reichen. So wurde Stardesigner Giorgetto Giugario engagiert, der das Design des gesamten Bikes dem Zeitgeschmack anpassen sollte. Giugario, der eigentlich vom Auto kam, übertrug das eckige Motor-Design auf das komplette Motorrad.
Doch auch das reichte nicht, auch wenn die 860er GTS zuweilen auf diversen Märkten als 900 GTS angeboten wurde. Bereits 1977 stellte Ducati der GTS die wesentlich gefälliger designte SD 900 Darmah zur Seite. Der Designer war kein Geringerer als Leopoldo (Poldino) Tartarini, der Gründer von Italjet. Doch das ist eine andere Geschichte…..
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…