Nicht zuletzt aufgrund der in Windeseile den Markt überschwemmenden Japaner hatten es die europäischen Hersteller Mitte der Siebziger Jahre nicht gerade leicht. Nur Traditionalisten ließen sich mittlerweile von BMW, Norton und Co. überzeugen. Auch bei Ducati war das nicht anders. Die 750 GT mit ihrem Königswellenmotor wurde zwar von der Fachpresse sehr gelobt, aber im Verhältnis zu den großen Stückzahlen der Japaner wenig gekauft. Also überarbeitete Motor- Guru Doktor Fabio Taglioni für 1974 den 90 Grad V- Twin gründlich und verpasste ihm mit etwas über 860 cm³ auch gleich mehr Hubraum, mehr Drehmoment und eine bessere, nun von den Gesetzgebern der meisten Abnehmerländer geforderte Geräuschdämpfung. Ein Jahr später wurde das Motorrad auch von Rechts- auf Linksschaltung umgerüstet. Um auch optisch die Neuerungen zu demonstrieren, bekam das Triebwerk anstatt der runden nun eckige Motordeckeln. Das sollte aber nicht reichen. So wurde Stardesigner Giorgetto Giugario engagiert, der das Design des gesamten Bikes dem Zeitgeschmack anpassen sollte. Giugario, der eigentlich vom Auto kam, übertrug das eckige Motor-Design auf das komplette Motorrad.
Doch auch das reichte nicht, auch wenn die 860er GTS zuweilen auf diversen Märkten als 900 GTS angeboten wurde. Bereits 1977 stellte Ducati der GTS die wesentlich gefälliger designte SD 900 Darmah zur Seite. Der Designer war kein Geringerer als Leopoldo (Poldino) Tartarini, der Gründer von Italjet. Doch das ist eine andere Geschichte…..
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…