Fahrbericht Citroen Oli- Der Pappenheimer aus Paris - Mycar
Categories: AutoCitroenOli

Fahrbericht Citroen Oli- Der Pappenheimer aus Paris

Balocco: Citroen hat eigentlich Tradition, wenn es um essentielle Fortbewegung geht. Schon der legendäre 2 CV war in den dreißiger Jahren das Mittel zur einfachen individuellen Fortbewegung. In seinem Lastenheft stand: billig zu produzieren und im Unterhalt, einfach zu bedienen, leicht und mit Platz für die ganze Familie und Gepäck. Optik egal- frei nach dem Spruch „Form follows function“ Heute würde dies noch durch „ soweit möglich,  nachhaltige, recyclebare Materialien verwenden“ ergänzt werden. Womit wir bei der Citroen Studie  „Oli“ wären. Sie wurde unter dem Gesichtspunkt konstruiert, dass die heutigen Autos mit einem Gewicht von meist weit über 1200 Kilogramm, knapp unter zwei Tonnen sind keine Seltenheit. Die Citroen Studie hat mit 4,20 Meter Länge, 1,90 Breite und 1,65 Höhe ebenfalls einem heutigen SUV., doch sie wiegt nur knapp 1.000 Kilogramm. Erreicht wurde dies unter anderem durch den Einsatz von glasfaserverstärkter Wellpappe, aus der Fronthaube, Dach und Heck samt Ladefläche bestehen. Dazu kommt noch eine komplett ebene Windschutzscheibe und klappbare Seitenscheiben. Im Inneren erinnern aus mit Kunststoff bezogene Rohrgestelle als Sitze ebenfalls an den 2 CV, das Armaturenbrett ist eher spartanisch nur mit einigen Digitalanzeigen für Geschwindigkeit, Ladezustand und Kilometer ausgestattet, als Connectivity-System dient das eigene Handy.

Platz gibt es zumindest vorne genug, auch Elenbogenfreiheit dank fehlender Türverkleidungen und Öffnungseinrichtung mittels Seilzug, der Ur-Mini lässt grüßen. Auch sind die hinteren Türen hinten angeschlagen, damit kann die B-Säule entfallen. Das bietet Platz zum Ein- und Aussteigen, aber auch für diverse Ladetätigkeiten.

Technisch birgt Oli keine Geheimnisse, die Plattform ist eine Komposition aus diversen Stellantis Baugruppen, der E-Antrieb mit 136 PS Leistung wird von einem 40kWh Akku gespeist. Dank des geringen Verbrauchs von 10kWh soll die Reichweite 400 Kilometer betragen, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h limitiert.

Im ersten Fahrversuch am ehemaligen Alfa Romeo und jetzt Stellantis Testzentrum von Balocco in der Po-Ebene entpuppt sich Oli als ein Auto mit gut übersichtlicher Karosserie, direkter Lenkung und einem recht ausgewogenem Fahrverhalten. Trotz der im Winkel von 90 Grad stehenden Windschutzscheibe kommt kein beengtes Raumgefühl auf. Sie ist, etwa im Gegensatz zum guten alten VW Käfer, weit genug weg von den Nasen der vorderen Insassen. Trotz der breiten 20 Zölligen Bereifung hat man das Gefühl, dass der Wagen recht leichtfüßig unterwegs ist, auch die Federung ist in Ordnung. Ein Grund sind wohl die zusammen mit Goodyear entwickelten Räder mit Felgen aus einer Kombination aus Stahl und Leichtmetall sind 6 Kilogramm leichter als Stahlräder.

Diverse Unzulänglichkeiten wie etwa ein singender e-motor der Lenkunterstützung oderdiverse Knarr- Geräusche sind natürlich dem Umstand geschuldet, dass Oli eine fahrbare Studie ist, die so vermutlich nie Serienwirklichkeit werden wird. Aber das Feuerwerk der  hier realisierten Ideen ist beeindruckend, auch wenn diese nicht immer neu sind….





Preis Deutschlandk.A
Preis Österreichk.A








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1000kg und einer Leistung von 65 kw beträgt:
96,00 Euro
Die Nennleistung wurde aufgrund fehlender Angaben mit 65% der Maximalleistung bewertet



In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg

Ohne Steuererlass werden 29 € pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/hk.A Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 135 km/h
Leistung100 kW / 136 PS
Drehmoment260 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.000 kg
Länge4.200 mm
Breite1.900 mm
Verbrauch10 kWh/100km
Akku40 kW
Reichweite ohne Rekuperation400 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km0 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %0,00 %
Reichweite mit Rekuperation400 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarCitroen Oli






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1000kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

34 Minuten ago

Mitsubishi Eclipse Cross 2026 -Mitsubishi wird (wieder) elektrisch

Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…

2 Tagen ago

Mazda MX-5: Ein Bewahrer der Tradition

Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…

3 Tagen ago

BYD Seal 6 DM-i Touring- Neue Kombis braucht das Land

Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…

1 Woche ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider-duplicate-1

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

2 Wochen ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

2 Wochen ago