Das hatten sich die Marketingstrategen in Wolfsburg so schön ausgedacht. Nach den „normalen „Golf, dem „Plus“ für alle die es gerne ein bißchen höher haben wollen, dem Touran für die Transportgesellschaft und nicht zu vergessen dem Jetta für die Freunde des klassischen Automobils ist die Golf Famliy komplett, abgesehen vielleicht noch von ein paar Spielarten im Country Look. Doch irgendwie hatte man die Rechnung ohne den nicht unbedeutenden Faktor „Kunde“ gemacht, denn die Händlerschaft begann sehr bald nach Bekanntwerden dieses Programms lautstark den Variant zu reklamieren. Also mußte ein Kombi her und zwar schnell.
Wirklich problematisch war die Aufgabe indes nicht. Technik vom Golf, die Optik bis zur B- Säule vom Jetta und hinten ein mächtiger Rucksack, der schon eher an einen Trekkingbag für einen Tibetreisenden erinnert. Trotzdem ist dem Auto ein gewisser Chic nicht abzusprechen, die seitlich um die hinteren Kanten herum gezogenen Rückleuchten verleihen ihm sogar eine unverwechselbare, eigentlich sogar ein wenig aus der Modellfamilie schlagende Optik. Aber nicht zu viel, man will ja die Kunden nicht verschrecken, sie sollen ja ihren Golf noch erkennen. Das machen sie auf jeden Fall im Innenraum. Die Economy Version wirkt karg wie eh und je, auch sauber und wertig anmutende Materialen können da nichts daran ändern. Aber- man findet alles an seinem Platz, dort wo es einfach hingehört und wo man es immer schon gesucht hat. Das gilt für die Drehknöpfe der Klimakontrolle genauso wie für den Lichtschalter, doch diese dinge sind millionenfach bewährt und werden wohl auch in den nächsten Jahrzehnten so bleiben.
Fahren ist auch mit dem längsten Golf aller Zeiten wie nach Hause kommen und die Patschen anziehen. Knackig und direkt in der Lenkung, straff um nicht zu sagen fast hart im Fahrwerk, aber zu jeder Zeit in allen Reaktionen berechenbar – der Grund warum ihn Millionen lieben. Der 1,9 Liter TDI besticht durch guten Antritt schon von ganz unten, ist gewohnt drehfreudig und verblüfft immer wieder mit seiner Leistungsbereitschaft. Auch in der Motorisierung mit „nur“ knapp über 100 PS ist man jederzeit gut dabei, egal ob leer oder voll beladen.
Top
Der Laderaum
Das Fahrwerk
Die Vertrautheit
Flop
Die Kargheit
Die Heckklappe
Warum erst jetzt? 
Mitsubishi bringt einen neuen Eclipse Cross. Er ist im Gegensatz zum nur als Plug-In-Hybrid erhältlichen…
Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen…
Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…
2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…