Von außen muss man sich schon etwas anstrengen, um die Neuheiten zu erkennen. Zwischen Kühlergrill und Motorhaube wurde eine Lichtleiste eingelassen, die mit den Tagfahrleuchten der Frontscheinwerfer eine horizontale Linie bildet. Serienmäßig sind jetzt LED-Schweinwerfer mit Fernlicht-Automatik, LED-Matrix-Licht gibt es optional. Der optisch modifizierte Kühlergrill ist nun zweiteilig ausgeführt. In der neuen, von uns getesteten Ausstattungsvariante Active ist die untere Luftöffnung betont, hierbefindet sich ein angedeuteter Unterfahrschutz. Auch am Heck sind die Leuchten neu gestaltet mit einer Grafik, die einen höheren Wiedererkennungswert vermitteln soll. Auch bei den Felgen hat man aufgerüstet, das Portfolio reicht nun bis zu 20 Zöllern. Neu ist auch die auffällige „Bursting Green“ genannte Farbe, die ein rasches Wiedererkennen am Supermarkt-Parkplatz garantiert. Die Platzverhältnisse vorne wie hinten sind wie gehabt sehr gut, auch zu fünft lässt es sich recht gut leben. Dazu kommt eine längs verschiebbare Rückbank, die einen Kofferraum mit einem Volumen von 412 bis 1.534 Liter bietet.
Das Cockpit ist wirkt nun mehr aufgeräumt als beim Vorgänger. Hinter dem Lenkrad findet man die wichtigsten Infos, hier wurde nicht
Alle drei Motorvarianten sind auch im Basis-Trimm Titanium erhältlich, hier gibt es schon Goodies wie Navigationssystem, LED-Scheinwerfern, 2-Zonen-Klimaautomatik, Fahrmodi-Auswahl, Rückfahr-Kamera, schlüssellosem Zugang, Tempomat und Sitzheizung. Die ST-Line und ST-Line X bieten noch einiges mehr, auch für sie stehen alle drei Motorvarianten zur Wahl. Nur den Kuga Active mit etwas martialischer Optik erhöhter Bodenfreiheit bekommt man nur mit Hybrid-Motoren.
Im Fahrbetrieb ist auch der neue Kuga ein angenehmer Begleiter, die Leistungseinbuße von 7 PS gegenüber dem Vorgänger sind nicht spürbar. Das neue Automatikgetriebe nervt viel weniger mit dem charakteristischen Aufheulen, auch der Durchzug aus unteren Drehzahlen ist zumindest objektiv besser. Gleich geblieben ist auch der Verbrauch, laut WLTP liegt er bei 5,8 Litern- sie sind vielleicht im Sommer bei sanfter Fahrt zur erreichen, wir haben 6,5 Liter durch die Düsen gejagt. Auch das ist aber für ein Auto in dieser Klasse respektabel. Wenig Neues auch beim Fahrwerk, es ist komfortabel ausgelegt ohne wirklich weich zu sein. Angenehm fällt auf, dass abrupte Bodenwellen sehr gut geschluckt werden, die Lenkung ist präzise und direkt ausgelegt.
Die Preise für den geliftete Kuga beginnen bei 41.150 Euro für den 1,5-Liter Benziner in der Ausstattung Titanium, für den vorderradgetriebenen Vollhybriden werden 4.400 Euro mehr fällig, das entsprechende Allradmodell kostet mit 48.450 nochmals 2.900 Euro mehr. Dazu kommt noch der Plug In Hybrid mit ausschließlich 243 PS Motor, der bei 50.950 Euro beginnt. Unser Testwagen als 4WD-Vollhybrid-Variante in der Ausstattung ActiveX ist ohne Extras mit 54.550 Euro gelistet, mit einigen Extras ist man schnell bei 58 Tausendern. Schnell Entschlossene können allerdings ein Schnäppchen machen: Aktuell bietet Ford Aktionspreise mit – je nach gewählter Ausstattung und Motorisierung – erheblichem Preisnachlass. Der Aktions-Einstiegspreis liegt derzeit bei 29.390 Euro.
Fazit:
Der Kuga 2.0 ist wirklich gelungen, die Verbesserungen haben dem Auto wirklich gutgetan. Optisch wirkt er nun seriöser und damit zeitloser, Innen gediegener als das Vormodell. Die Konnektivität und die Digitalisierung ist auf dem letzten Stand. Er bleibt ein Modell für alle Tage und jeden Anlass. Angenehm die Sicherheit des Allrad-Antrieb und der relativ niedrige Verbrauch. Man kann nur hoffen, dass bei Ford so weitergemacht wird-vor allem im Sinne der europäischen Kunden.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1765kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…