Der neue Ford teilt sich seine Gene mit der fünften Generation des VW Caddy. Diese Zusammenarbeit, die auch unter anderem den Pick-Up Ranger und den VW Amarok betrifft, besteht seit 2019 und das offensichtlich fruchtbar. Die technische Basis des Tourneo Connect ist damit dieselbe wie die des aktuellen VW Golf, des Audi A3, Cupra Formentor oder des Skoda Oktavia. Es ist der “MQB evo”, die Weiterentwicklung des Modularen Querbaukastens von VW.
PKW- Komfort bietet der Van auch bei den Sitzen und der Konnektivität. Das Multimediasystem fällt mit einem 6-Zoll-Touchscreen nicht gerade groß aus, es funktioniert dafür aber hervorragend und glänzt mit Live-Traffic, Appel Carplay/Android Auto, erweiterter Sprachsteuerung, unkomplizierter Zielsuche, schnellen Reaktionszeiten und übersichtlicher 3D-Kartendarstellung. Auch die Bedienung selbst gibt keine Rätsel auf, auch ohne eingehendes Studium der Bedienungsanleitung findet man sich recht bald zurecht.
Im Fahrbetrieb ist der Tourneo ähnlich unauffällig wie ein PKW oder SUV. Sicher, der Federungskomfort fällt etwas rustikaler aus, das bedingt auch die recht hohe Zuladung, doch es geht nie ins Kreuz. Hilfreich dabei die wirklich ausgezeichneten optionalen Sitze mit dem AGR (Aktion Gesunder Rücken) Siegel, sie sind wirklich empfehlenswert. Bei schnellen Kurvenwechsel macht sich auch die Höhe etwas durch eine größere Karosserieneigung bemerkbar, aber für sportliche Gangart ist dieses Auto auch nicht gebaut. Die Übersicht ist dank Kastenform auch in engen Passagen und Garagen optimal, der Zweiliter Diesel, hier mit 8 Gang Automatik versieht seinen Dienst recht brav und macht auch bei voll ausgenützter Zuladung nicht schlapp.
Als Verbrauch ermittelten wir 6,1 bis etwa 6,7 Liter im gemischten Stadt/Überlandbetrieb, das ist durchaus akzeptabel Wer oft im unwegsamen Geläuf unterwegs ist, dem sei die Allrad-Version zu empfehlen, sie allerdings gibt es nur in Verbindung mit einem sechsgang Schaltgetriebe.
Mit an Bord sind natürlich jede Menge an Assistenzsystemen, die das Leben beim Fahren sicherer, wenn auch nicht immer stressfreier machen. Allerdings können gerade für die Langstrecke Sicherheitsfeatures wie der Fahrspurhalte-Assistent (manchmal praktisch, manchmal nervig, aber ausschaltbar), der Müdigkeitswarner, die Geschwindigkeitsregelanlage samt mitdenkendem Tempobegrenzer, die Verkehrsschild-Erkennung usw durchaus hilfreich sein. Daneben gibt es natürlich viele praktische Details wie ein schlüsselloser Zugang, der den Wagen auch öffnet, wenn man anstatt der Schlüssel zu suchen auf zwei pfeilschnelle Kinder aufpassen muss, oder einfach nur ein Gepäcksnetz, eine Hundebox, eine Dachkonsole für zusätzliche Ablagen, eine Gepäckraumwanne für schmutzige Angelegenheiten und viele andere Dinge.
Preislich bewegt sich der Tourneo Connect im Bereich eines gut ausgestatteten Mitteklasse PKWs, das bedeutet so zwischen 35 und 40 Tausendern, je nach Ausstattung und Motorisierung. Dazu kommen noch diverse Extras aus einer, sagen wir einmal, durchschnittlich langen Aufpreisliste. Unser Testauto kommt auf etwa 39.000 Euro, mit den Extras sind aber schnell noch einmal knapp 7 Tausender mehr auf das Konto des freundlichen Ford-Händlers zu blättern.
Fazit:
Wer viel Raum benötigt und trotzdem ein angenehmes Vorankommen schätzt, der ist mit dem Ford genau richtig beraten. Neben den vielen praktischen Details punktet der Tourneo auch durchaus beim Verbrauch und den Fahreigenschaften. Preislich liegt er mit der Konkurrenz ziemlich gleichauf, die dezenten Einbußen hinsichtlich Fahrkomforts sind für abenteuerlustige Zeitgenossen und Familienmütter oder -väter sicher das geringste Problem.
Effizienzklasse: B Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1643kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…