Hyundai i10 - Knuffiger Winzling - Mycar
Categories: Hyundai

Hyundai i10 – Knuffiger Winzling

Seit 2008 gibt es den Hyundai i10 und er hat sich nicht nur bei uns als echter Renner erwiesen. Nun kommt die dritte Generation und diese ist komplett neu. Außen dominieren neue LED Rundleuchten vorne, der Kühlergrill ist wie üblich wieder gewachsen und die Linie insgesamt wesentlich flotter geworden. Er ist mit 3,67 Metern läng und 1,68 Metern Breite auch etwas gewachsen, genauso wie der Radstand. Bis zu 16 Zoll große Räder machen den Kleinen auch etwas bulliger. Im Innenraum dominieren ein komplett neues Armaturenbrett mit einem 8 Zölligen farb- Touch Screen sowie neue Lufteinlässe die Optik, dazu gibt es hochwertigere Materialien. Auch bei der Ausstattung wurde nicht gespart. Apple CarPlay und Android Auto ermöglichen die Integration aller gängigen Smartphones. Zudem stehen eine kabellose Ladefunktion und der automatische Notruf eCall zur Verfügung. In Kombination mit dem Navigationssystem sind das von Hyundai entwickelte Telematiksystem Bluelink und ein Abonnement für die Live-Services, die Echtzeit-Verkehrs- und Wetterberichte enthalten. Über die Bluelink-App können Fahrer beispielsweise auf ihrem Smartphone nach Sonderzielen suchen und die Suchergebnisse direkt an das Navigationssystem des i10 senden, noch bevor sie ins Fahrzeug steigen. Zu den weiteren Funktion der App zählen „Mein Auto finden“ sowie die Parkplatz- und Tankstellensuche, die Echtzeitpreise und -verfügbarkeit bietet. Der neue i10 bietet selbstverständlich auch diverse Sicherheitseinrichtungen, wie Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung, Fernlichtassistent, Höchstgeschwindigkeitswarner inkl. Verkehrszeichenerkennung sowie einem autonomen Notbremsassistenten.

 

 

Dank der Vergrößerung ist nun auch mehr Platz für die Passagiere vorhanden, zumindest vier Passagiere inklusive Fahrer finden akzeptable Verhältnisse vor.

Zum Marktstart im Jänner bei der Vienna Auto-Show kann der der Kunde zwischen zwei Triebwerken wählen. Einem 1,0-Liter-MPi-Dreizylinder mit 67 PS und 96 Nm Drehmoment sowie einem 1,2-Liter-MPi-Vierzylinder mit 84 PS und 118 Nm Drehmoment. Beide Motoren können mit einem manuellen Fünfgang-Schaltgetriebe und einem automatisierten Fünfgang-Schaltgetriebe kombiniert werden. Alle Motor/Getriebe-Kombinationen erfüllen die erweitere Abgasnorm Euro 6d-Temp-EVAP. Beide Triebwerke verfügen serienmäßig über eine automatische Start-Stopp-Funktion. Darüber hinaus bietet Hyundai für den neuen i10 ein ECO-Paket an, das beim Spritsparen helfen soll. Darin enthalten sind eine längere Getriebeübersetzung, vier Sitze und 14-Zoll-Räder. Auch eine sportliche N Line Version mit 100 PS soll im Sommer 2020 noch kommen. Preise gibt es noch nicht. 

Neu: Hyundai i10

Markteinführung: Jänner 2020

Motoren: 1,0 Dreizylinder Benziner mit 67 PS, 1,2 Liter Vierzylinder Benziner mit 84 PS

Ausstattung: Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung, Fernlichtassistent, Höchstgeschwindigkeitswarner inkl. Verkehrszeichenerkennung, autonomer Notbremsassistent usw.

 





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Super Motor, einem CO2 Ausstoß von 117g/km und einer Leistung von 49kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 51,84 Euro





Motorbezogene Steuer (Super)20,00 €
CO2 Steueranteil (Super)257,40 €
KFZ Steuer277,40 €








Getriebe5-Gang Manuell
Motor3-Zylinder-Reihenmotor aus Leichtmetall.vorne quer eingebaut. 4 Ventile pro Zylinder
Beschleunigung 0-100km/h14.9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 156 km/h
Leistung Verbrennungsmotor49 kW
Drehmoment95 Nm
Hubraum998 cm3
CO2117 g/km
Gewicht933 kg
Länge3.365 mm
Breite1.660 mm
Verbrauch5.1 Liter/100km
Tankinhalt40 Liter
Reichweite ohne Rekuperation784 km
TreibstoffSuper
EuronormEuro 6d-Temp
KommentarHyundai i10 1.0






Effizienzklasse: D

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse D. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 9,99% und 1% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 933kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

5 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago