Hyundai Ioniq - Alternativ - Programm - Mycar
Categories: Ioniq

Hyundai Ioniq – Alternativ – Programm

Hyundai verfolgt eine dreifache Strategie mit alternativen Antrieben. Zum ersten rein elektrisch, Hybrid mit Verbrennungsmotor und ein Plug in Hybrid. Die beiden ersten Varianten standen in Amsterdam zu einem ausführlichen Test zur Verfügung. Technisch basieren sie auf einer komplett neuen Plattform, die nicht von einem herkömmlichen Fahrzeug stammt, sondern speziell für diese Zwecke ausgelegt wurde. Optisch wirken die beiden Autos eher unaufgeregt, nur die reine Elektro- Version fällt mit einem nicht vorhandenen beziehungsweise komplett glatten Kühlergrill auf. Unter der Haube werkt hier ein bürstenloser Elektromotor, der immerhin 120 PS leistet und über ein Drehmoment von 295 Nm verfügt. Ein Sprint von 9,9 Sekunden auf 100 Km/h und eine (begrenzte) Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h sind durchaus standesgemäß. Dank neuer Lithium Ionen Polymer Akkus mit 28 kWh Kapazität sind immerhin 280 Kilometer Reichweite möglich. Das Aufladen dauert mit einer 100kw Steckdose nur 23 Minuten, schade nur dass diese in Österreich derzeit noch nicht verfügbar sind, aber mit den 50 Kw Lademöglichkeiten die derzeit der Strom- Anbieter Smatric bietet, sollten etwa 80% der Kapazität in einer knappen Stunde erreicht sein. Daheim an der Wallbox mit 6,6 kWh ist der Ioniq Elektro in etwa 4,5 Stunden voll, an der Haushaltssteckdose sollte man eine Nacht einplanen.

 

 

Das Fahren gestaltet sich sehr einfach, Gas (oder Strom) Pedal drücken und los geht’s. Die Beschleunigung ist sanft aber nachdrücklich, gebremst wird meist mittels Rekuperation, sprich Zurückladung von Energie in die Akkus. Dazu gibt es drei Stufen, je stärker gebremst wird, desto mehr fließt zurück.

Die Hybrid- Verison ist im Fahrbetrieb sehr ähnlich, angefahren wird prinzipiell elektrisch, das Einsetzen des Verbrenners erfolgt fast unmerklich. Er leistet 105 PS und bringt zusammen mit dem Elektromotor (43,5 PS) eine Systemleistung von 141 PS. Beachtlich ist auch das Drehmoment von 265 Nm, das vor allem durch den Elektromotor aufgefettet wird. Beim Antrieb setzt man auf ein Doppelkupplungsgetriebe, für einen asiatischen Hersteller ein Novum, denn bisher waren CVT- Getriebe mit einem gummiband- ähnlichen Beschleunigungsverhalten Standard.

Kurz noch ein paar Worte zu den Platzverhältnissen und der Ausstattung. Erstere ist vor allem hinten eher beengt, vor allem in der Kopffreiheit, da die Akkus unter der Rückbank liegen. Die Ausstattung hingegen ist überkomplett, mit Sitz- und Lenkradheizung, spezieller Lüftung nur für den Fahrer um Energie zu sparen und allen möglichen Assistenten.

Eine Kampfansage ist der Preis. Mit knapp 34.000 Euro für den Elektro Ioniq und knapp 10 Tausender weniger für die Hybrid- Version liegt man weit vorne, wir werden sehen wie der Zuspruch ist.

 

Neu: Hyundai Ioniq Elektro und Hybrid

Markteinführung: Oktober 2016, Plug In Hybrid Sommer 2017

Preis: Elektro 33.990 Euro, Hybrid. 24.990 Euro

Motoren: Elektro: 120 PS 295 Nm, Hybrid: Systemleistung 141 PS 265 Nm

Garantie: Fünf Jahre, Hochvolt Batterie Elektro 200.000 Kilometer oder acht Jahre (70%der Kapazität)

Ausstattung: Abstandsregel-Tempomat, aktiver Spurhalteassistenten autonomer Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, LED-Tagfahrlicht (Scheinwerfer sind Bi-Xenon), elektrische Fensterheber auf allen Plätzen, Zweizonen-Klimaautomatik, Parksensoren hinten mit Rückfahrkamera usw.

Zitat: „Hier hat Hyundai die Latte für die Konkurrenz recht hoch gelegt“ Valeska Haaf, Pressesprecherin Hyundai

 





Preis Deutschland3.400,00 Euro
Preis Österreich34.000,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1410kg und einer Leistung von kw beträgt:
-1,00 Euro



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 50,91 Euro pro Jahr fällig.




MotorElektromotor
GetriebeElektromotor
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h
Beschleunigung 0-100km/h9.9 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor88 kW
Drehmoment295 Nm
CO20 g/km
Gewicht1.410 kg
Länge4.470 mm
Breite1.820 mm
Verbrauch11.5 kWh/100km
Akku28 kW
Reichweite ohne Rekuperation243 km
TreibstoffStrom
KommentarHyundai Ioniq Electric






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1410kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

5 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago