Hyundai Ioniq - Alternativprogramm - Mycar
Categories: Ioniq

Hyundai Ioniq – Alternativprogramm

Die Koreaner verfolgen eine dreifache Strategie. Zum ersten rein elektrisch, Hybrid mit Verbrennungsmotor und ein Plug in Hybrid. Wir hatten Gelegenheit, den Hybrid zu fahren. Technisch basiert das Auto wie auch die beiden Schwestermodelle) auf einer komplett neuen Plattform, die nicht von einem herkömmlichen Fahrzeug stammt, sondern speziell für diese Zwecke ausgelegt wurde.  Optisch wirkt der Ioniq eher unaufgeregt, die reine Elektro- Version fällt mit einem nicht vorhandenen beziehungsweise komplett glatten Kühlergrill auf.


Die Hybrid- Version ist im Fahrbetrieb sehr sanft aber nachdrücklich, angefahren wird prinzipiell elektrisch, das Einsetzen des Verbrenners erfolgt fast unmerklich. Der Vierzylinder läuft mit Benzin leistet 105 PS aus 1,6 Litern Hubraum. Zusammen mit dem Elektromotor (43,5 PS) kommt der Hyundai auf eine Systemleistung von 141 PS.  Beachtlich ist auch das Drehmoment von 265 Nm, das vor allem durch den Elektromotor aufgefettet wird. Beim Antrieb setzt man hier auf ein Doppelkupplungsgetriebe, für einen asiatischen Hersteller ein Novum, denn bisher waren CVT- Getriebe mit einem gummiband- ähnlichen Beschleunigungsverhalten Standard.

Kurz noch ein paar Worte zu den Platzverhältnissen und der Ausstattung. Erstere ist vor allem hinten eher beengt, vor allem in der Kopffreiheit, da die Akkus unter der Rückbank liegen. Lästig ist auch die etwas beschränkte Rücksicht durch die geteilte Heckscheibe. Die Ausstattung hingegen ist überkomplett, mit Sitz- und Lenkradheizung, spezieller Lüftung nur für den Fahrer um Energie zu sparen und allen möglichen Assistenten. Eine Kampfansage ist der Preis. Unser Testmodell kostet knapp 31.000 Euro, ist aber ausgestattet wie das sprichwörtliche Pharaonengrab, die Basisversion gibt es schon für knapp 25 Tausender.    


Neu: Hyundai Ioniq Hybrid
Markteinführung: Oktober 2016, Plug In Hybrid Sommer 2017
Preis: ab 24.990 Euro
Motoren: Systemleistung 141 PS 265 Nm
Garantie: Fünf Jahre
Ausstattung:  
Abstandsregel- Tempomat, aktiver Spurhalteassistenten autonomer Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, LED- Tagfahrlicht (Scheinwerfer sind Bi- Xenon), elektrische Fensterheber auf allen Plätzen, Zweizonen- Klimaautomatik, Parksensoren hinten mit Rückfahrkamera usw.

Zitat: „Hier hat Hyundai die Latte für die Konkurrenz recht hoch gelegt“ Valeska Haaf, Pressesprecherin Hyundai                                  






Preis Deutschland2.390,00 Euro
Preis Österreich24.990,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 79g/km und einer Leistung von 104kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 198,72 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)32,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)0,00 €
KFZ Steuer32,00 €








Motor4 Zylinder mit Lithium-Ionen-Polymer Akku
Getriebe6-Gang Doppelkupplungsgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Beschleunigung 0-100km/h10.8 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor104 kW
Hubraum1.580 cm3
Drehmoment265 Nm
CO279 g/km
Gewicht1.370 kg
Länge4.470 mm
Breite1.820 mm
Verbrauch3.4 Liter/100km
Tankinhalt28 Liter
Reichweite ohne Rekuperation824 km
Euronorm6
TreibstoffBenzin
KommentarPremium 1.6 GDi HEV






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1370kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Kia Picanto silber 1,2 MPI MT5- Gegen den Strom

Kia hat mit dem Picanto einen der immer rarer werdenden Kleinstwagen im Programm und das…

4 Tagen ago

Fiat Topolino- Das Mäuschen ist wieder da

Fiat war immer schon groß im Bau von kleinen leistbaren Fahrzeugen für Jedermann und Jedefrau.…

6 Tagen ago

Subaru 2026-der E-Zug nimmt Fahrt auf

Subaru gibt Gas beziehungsweise Strom. 2026 wird die Modellpalette um zwei weitere Elektroautos erweitert, der…

1 Woche ago

Test Hyundai Inster- Keine matte Sache

Kleine Elektroautos liegen im Trend, nicht zuletzt, weil die die Autoimporteure aufgrund der in Kraft…

1 Woche ago

Peugeot E-208 GTi-Wiedergeburt einer Legende

Vor vierzig Jahren hat Peugeot mit der Einführung des 205 GTi Automobilgeschichte geschrieben. In seiner 1,6-Liter-Version (1984) und…

2 Wochen ago

Nissan Townstar L2 Evalia Tekna 1,3-DIG-T 7 DTC- Das Raumschiff, neu belebt

Der klassische Mini-Van ist eigentlich fast ausgestorben, heute kommt man offensichtlich an einem SUV nicht…

3 Wochen ago