Hyundai Kona - Frischer Wind bei den kompakten SUV - Mycar
Categories: Kona

Hyundai Kona – Frischer Wind bei den kompakten SUV

Seit 25 Jahren ist Hyundai nun in Österreich vertreten und man ist stolz auf eine recht komplette Modelpalette. Trotzdem nimmt das Angebot immer mehr zu und so will man sich nun auch bei den kompakten SUV etablieren.  Diese sind offensichtlich derzeit im Trend, fast jeder Hersteller hat derartiges im Programm oder wird es demnächst bringen. Im Gegensatz zum Konzernbruder Stonic von Kia, der auf dem Rio basiert, hat man sogar eine eigene Plattform geschaffen, um auch Vierradantrieb zu ermöglichen. Mit etwas über vier Metern Länge ordnet sich der nach einer Region in Hawaii benannte Kona unterhalb der hauseigenen SUVs Santa Fe und Tucson ein. Optisch fallen vorne der mächtige Grill mit den schmalen LED Tagfahrlichtern ins Auge, die Seitenlinie ist eher schwülstig mit vielen Sicken und geprägt von großen Radhäusern, in die auch 18 Zöller passen. Das Innenleben dagegen ist eher schlicht und aufgeräumt und passt trotz bunten Ziernähten an den Polstern nicht ganz zum auffälligen äußeren Erscheinungsbild. Wie üblich dominiert ein Bildschirm mit einem sieben Zoll großen Touchscreen die Mittelkonsole. Dazu gibt es auch ein Headup Display mit einer achtzölligen Fläche das nicht nur Geschwindigkeit anzeigt, sondern auch andere Informationen wie Navigationshinweise, Benzinverbrauch oder den Einsatz von Assistenzsystemen übermittelt. Das Platzangebot ist für die Klasse recht gut, ausgezeichnet der Kofferraum mit einer ebenen Ladefläche. Motorisch setzt man vorerst auf zwei Benziner, einem 1,6 Liter Vierzylinder mit 177 PS sowie einem 120 PS starken Dreizylinder mit einem Liter Hubraum. Zwei Diesel mit 115 und 136 PS werden Anfang 2018 nachgereicht, ebenso kommt nächsten Sommer eine reine Elektro- Version, für die man eine Reichweite von 500 Kilometern verspricht. DSG und Allrad gibt es vorerst nur für den top Benziner, der auch mit einer Einzelradaufhängung hinten ausgestattet wurde. Dazu gibt es alle möglichen Assistenzsysteme wie Smartphone Anbindung sowie induktivem Laden. Es gibt vier Ausstattungslinien, bereits die Basisausstattung verfügt natürlich über eine Klimaanlage, ABS und Ähnliches. Eher kurz ist auch die Liste der Sonderausstattungen, sie bezieht sich hauptsächlich auf die Wahl der Farben innen und außen.


 

Im Fahrbetrieb gibt sich der kleine SUV erstaunlich agil, der Antriebsstrang scheint direkt am Gasfuß zu hängen. Zusammen mit der sehr präzisen Lenkung und einem zwar komfortablen, aber nicht zu hartem Fahrwerk vermittelt das Auto recht viel Fahrspaß, auch im (leichten) Gelände. Sehr empfehlenswert ist auch das optionale DSG, das es allerdings nur in der Topmotorisierung gibt. Etwa 50.000 Stück will man 2018 in Europa verkaufen, eine bescheidene Zahl angesichts der 1,24 Millionen SUVs, die auf dem Kontinent seit der Einführung des ersten Santa Fe bereits an die Frau beziehungsweise den Mann gebracht wurden. 

 

Neu Hyundai Kona

Markteinführung: ab sofort erhältlich

Preis: ab 18.990 bis 30.990 Euro

Motoren: derzeit 1.0 Liter Dreizylinder mit 120 PS und manuellem Sechsganggetriebe, 1,6 Liter Vierzylinder mit 177 PS und DSG

Ausstattung: Klimaanlage, ABS, ESP, LED Tagfahrleuchten, Projektionsscheinwerfer, Bergan- und Abfahrhilfe, Bremsassistent usw.

„Mit dem Kona sind wir auf Augenhöhe mit der Konkurrenz“ Valeska Haaf, Pressesprecherin Hyundai

          





Preis Österreich18990PreisD





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 119g/km und einer Leistung von 88kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
406,08 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)20 €
CO₂-Anteil49 €
KFZ-Steuer69 €







Getriebe6 Gang Schaltgetriebe
MotorKappa 1.0 T-GDI. 4 Ventile pro Zylinder. 3-Zylinder Reihenmotor. mit Benzin-Direkteinspritzung. Single-Scroll-Turbolader und Ladeluftkühlung
Höchstgeschwindigkeit 181 km/h
Beschleunigung 0-100km/h12 Sekunden
Leistung88 kW / 120 PS
Drehmoment172 Nm
Hubraum998 cm3
CO2119 g/km
Gewicht1.233 kg
Länge4.165 mm
Breite1.800 mm
Verbrauch5.3 Liter/100km
Tankinhalt45 Liter
Reichweite ohne Rekuperation849 km
TreibstoffBenzin
EuronormEU6
KommentarHyundai Kona 1.0 T-GDI 2WD






Effizienzklasse: B

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1233kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Nio in Österreich-Neues aus Fernost

Mit Nio kommt der nächste chinesische Hersteller nach Österreich, die 2014 gegründete Marke will mit…

4 Tagen ago

Mitsubishi Eclipse Cross-Wieder elektrisch

Mitsubishi bringt einen neuen Eclipse Cross. Er ist im Gegensatz zum nur als Plug-In-Hybrid erhältlichen…

5 Tagen ago

Peugeot 3008 Hybrid 145 e-DCS6 GT-  Sparsamer Familien-Sportler

Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen…

2 Wochen ago

130 Jahre Skoda-Die Meilensteine der Geschichte von Škoda

Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…

2 Wochen ago

130 Jahre Skoda-Die Automacht aus dem Osten

2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…

2 Wochen ago