Hyundai Kona - Kompakt SUV aus Korea - Mycar
Categories: Kona

Hyundai Kona – Kompakt SUV aus Korea

Mit etwas über vier Metern Länge ordnet sich der nach einer Region in Hawaii benannte Kona unterhalb der hauseigenen SUVs Santa Fe und Tucson ein. Optisch fallen vorne der mächtige Grill mit den schmalen LED Tagfahrlichtern ins Auge, die Seitenlinie ist eher schwülstig und geprägt von großen Radhäusern, die Handschrift des von Audi abgeworbenen Designers Peter Schreyer ist unübersehbar. Dafür passen auch 18 Zöller in die Radhäuser. Das Innenleben dagegen ist eher schlicht und aufgeräumt und passt irgendwie nicht zum auffälligen äußeren Erscheinungsbild. Wie üblich dominiert ein Bildschirm mit einem sieben Zoll großen Touchscreen die Mittelkonsole. Doch das ist noch nicht alles. Es gibt auch ein Headup Display mit einer achtzölligen Fläche das nicht nur Geschwindigkeit anzeigt, sondern auch andere Informationen wie Navigationshinweise, Benzinverbrauch oder den Einsatz von Assistenzsystemen übermittelt.

 

 

 

Motorisch setzt man vorerst auf zwei Benziner, einem 1,6 Liter Vierzylinder mit 177 PS sowie einem 120 PS starken Dreizylinder mit einem Liter Hubraum. Zwei Diesel mit 115 und 136 PS werden Anfang 2018 nachgereicht ebenso kommt nächstes Frühjahr eine reine Elektro- Version. DSG und Allrad gibt es vorerst nur für den top Benziner, dafür kommt der Kona mit allerlei Assistenzsystemen wie etwa , Smartphone Anbindung für Apple und Android sowie induktivem Laden. Die Markteinführung ist im Herbst dieses Jahres, Preise sind derzeit noch nicht bekannt, werden sich aber an der Konkurrenz orientieren, das bedeutet, so ab etwa 17.000 Euro. Etwa 50.000 Stück will man 2018 in Europa verkaufen, eine bescheidene zahl angesichts der 1,24 Millionen SUVs, die auf dem Kontinent seit der Einführung des ersten Santa Fe bereits an die Frau beziehungsweise den Mann gebracht wurden.  

Neu: Hyundai Kona
Markteinführung: Herbst 2018
Preis: noch nicht bekannt

Motoren: 1,0 Liter Dreizylinder Benziner mit 120 PS, Frontrieb und manuellem Sechsgang Getriebe, 1,6 Liter Vierzylinder Benziner mit Allrad und siebengang DSG
1,6 Liter Vierzylinder Diesel mit 116 und 136 PS mit Fronttrieb und  manuellem Sechsgang Getriebe, Elektro              





Preis Deutschland1.800,00 Euro
Preis Österreich18.000,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 119g/km und einer Leistung von 88kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
406,08 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)20 €
CO₂-Anteil49 €
KFZ-Steuer69 €







Getriebe6 Gang Schaltgetriebe
MotorKappa 1.0 T-GDI. 4 Ventile pro Zylinder. 3-Zylinder Reihenmotor. mit Benzin-Direkteinspritzung. Single-Scroll-Turbolader und Ladeluftkühlung
Höchstgeschwindigkeit 181 km/h
Beschleunigung 0-100km/h12 Sekunden
Leistung88 kW / 120 PS
Drehmoment172 Nm
Hubraum998 cm3
CO2119 g/km
Gewicht1.233 kg
Länge4.165 mm
Breite1.800 mm
Verbrauch5.3 Liter/100km
Tankinhalt45 Liter
Reichweite ohne Rekuperation849 km
TreibstoffBenzin
EuronormEU6
KommentarHyundai Kona 1.0 T-GDI 2WD –






Effizienzklasse: B

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1233kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

1 Tag ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

1 Woche ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago