ISUZU D-MAX - ein unverwüstlicher Pick-up - Mycar
Categories: D-MAX

ISUZU D-MAX – ein unverwüstlicher Pick-up

Die Modelle des ISUZU DMax haben eines gemeinsam – den 2,5 Liter Twin Turbo Motor mit einer Leistung von 120 kW/163 PS. Auf Bergstrecken entfaltet der Twin Turbo im unteren Drehzahlbereich seine voll Kraft. Das maximale Drehmoment liegt bei beachtlichen 400 Nm welches bei sehr niedrigen 1.400 bis 2.000 U/min erreicht wird. Der Normverbrauch für die Single Cab Variante liegt bei 7,4 Litern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Ein DMax mit dem größten Aufbau (der Double Cab) schluckt 8,4 Liter auf 100 km. Dementsprechend schwanken die CO2 Werte zwischen 194 und 220 g/km.

Auf der Autobahn liegt der D-Max angenehm ruhig auf der Straße. Die Automatik schaltet teilweise etwas herb in den nächsten Gang, wobei die Geräschentwicklung zwischen 60 und 100 km/h relativ hoch ist. Ab 110 km/h wird es wieder angenehm ruhig. Die gefühlte Beschleunigung ist etwas enttäuschend. Die technischen Daten lassen hier mehr erwarten. Die maximale Höchstgeschwindigkeit scheint auch hier – wie beim Hilux – ein eher theoretischer Wert zu sein. Angenehmes Reisen ist aber bis 150 km/h möglich.

Wenn man eine DMAX kaufen möchte, dannhat man nur bei den Kabinen eine Wahl. Der DMax ist als Einzelkabiner (Single Cab), der 2 plus 2 sitzigen Space Cap und der 5 sitzigen Double Cab verfügbar. Die Beinfreiheit bei der 5 sitzigen Double Cap im hinteren Bereich ausreichend. 10-15 cm mehr wären perfekt.

Bei der Einzelkabine hat man die Wahl zwischen Heckantrieb oder Allrad. Bei allen anderen Varianten gehört das zuschaltbare 4WD-System zur Serienausstattung. Alternativ kann man hier zum 6-Gang-Schaltgetriebe auch eine Fünfstufen Automatik ordern. Den Allradantrieb kann man bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h per Drehknopf zuschalten.

Die Ladefläche bietet in der Single Cab-Ausführung mit 2,31 Metern nutzbarer Ladelänge und 1,57 Metern Ladebreite (Innenmaße) sowie Zuladungsreserven bis zu 1.080 (2WD) beziehungsweise 1.011 Kilogramm (4WD) ausreichend Kapazitäten für sperriges und schweres Frachtgut bis zu 1080 kg.

Bei der 2-plus-2-sitzige Space Cab-Variante verkürzt sich die Ladefläche auf 1,80 Meter Länge und 1,53 Meter Breite (Innenmaße). Das maximale Beladungsgewicht sinkt auf 960 kg.

Das Double Cab-Modelle, mit der großten Kabine hat immerhin noch eine Ladefläche von 1,55 Metern Länge und 1,53 Metern Breite (Innenmaße) sowie einer maximalen Nutzlast von bis zu 956 Kilogramm. Neu ist, dass der ISUZU D-MAX (4WD) auch mit einer Anhängelast von werksseitig 3.500 kg verfügbar ist.


Ein Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), ein intelligenter Bremsassistent, der aktiv in einer Notbremsaktion unterstützt, Stabilitätskontrolle (ESC) und Traktionskontrolle (TCS), Tagfahrlicht und insgesamt sechs Airbags (Fahrer und Beifahrer sowie Seiten- und Kopfairbags) gehören zur serienmäßigen Standardausstattung. Außerdem umfasst die Sicherheitsausstattung Flankenschutzrohre in den Türen, eine Sicherheitslenksäule, höhenverstellbare Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Gurtstraffer vorn sowie Kindersitzverankerungen nach Isofix-Standard.

Fazit:

Ein durchaus gelungener Pick-up zu einem sehr niedrigen Einstiegsniveau. Vom Motor hätten wir uns allerdings mehr erwartet. Vielleicht lag das aber auch nur an der Automatik, die den Motor immer wieder aufheulen lies. Bei niedrigen Geschwindigkeit kommt beim Beschleunigen leider manchmal ein leichtes LKW Feeling auf. Dafür ist der Spritverbrauch für einen Wagen in dieser Klasse akzeptabel. Seine Stärken spielt der D-MAX im Gelände und auf Bergstrecken aus. Bemerkenswert sind auch die sehr geringen Preisunterschiede zwischen Deutschland und Österreich.



Sehr gut im GeländeLaute Automatik
überdurchschnittlich hohe Haltbarkeitrelativ laut bis 100 km/
gutes Preisleistungsverhältnis








Preis Deutschland28.350,00 Euro
Preis Österreich29.350,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel Motor, einem CO2 Ausstoß von 155g/km und einer Leistung von 130kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
1.080,00 Euro





Motorbezogene Steuer (Diesel)238 €
CO₂-Anteil134 €
KFZ-Steuer372 €







MotorTwin Turbo-Dieselmotor. Elektronische Common-Rail Einspritzung
Getriebe6 Gang Schaltungsgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung 0-100km/h10.5 Sekunden
Leistung130 kW / 177 PS
Drehmoment400 Nm
Hubraum2.499 cm3
CO2155 g/km
Gewicht1.830 kg
Länge5.110 mm
Breite1.775 mm
Verbrauch8.4 Liter/100km
Tankinhalt69 Liter
Reichweite ohne Rekuperation821 km
TreibstoffDiesel
Euronorm4
KommentarPreise in Österreich liegen zwischen 29.350 und 37.100 Euro. in Deutschland zwischen 28350 und 36100 Euro






Effizienzklasse: B

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1830kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Reaktor

Share
Published by
Reaktor

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

1 Tag ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

1 Woche ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago