Optisch hebt sich der facegeliftete Picanto durchaus vom Vormodell ab. Scharfe Konturen, ein markanter Grill mit LED- Leuchteinheiten und ein ebensolches Heck verleihen dem Picanto eine etwas sportlichere Linie als beim Vormodell. Das Auto wirkt nun präsenter, der Wiedererkennungswert ist deutlich gestiegen.
Der Innenraum ist von hartem Kunststoff geprägt, wirkt aber nicht billig, die Frontsitze sind ausreichend bequem, auch eine längere Etappe sollte kein Problem darstellen. Trotz der kompakten Maße des Fahrzeugs herrscht ein erstaunliches Raumgefühl, und auch die Rückbank bietet zumindest auf kurzen Etappen ausreichend Platz, nur zu dritt wird es wirklich eng.
Der Kia Picanto Ist derzeit in vier Ausstattungen und mit zwei Motorisierungen erhältlich. Beide Motoren ein Drei- und ein Vierzylinder kommen ohne jegliche elektrische Unterstützung aus und leisten 63 beziehungsweise 79 PS. Und sie werden manuell über ein Fünfganggetriebe geschaltet, für den stärkeren Motor ist auch eine Automatik erhältlich. Unser Testfahrzeug war mit der „Silber“ Ausstattung bestückt, die zusätzlich zur „Titan“ Basisvariante noch mit einer Alarmanlage, Lenkrad- und Sitzheizung vorne sowie Leichtmetallfelgen glänzt. Sonst ist die Ausstattung recht komplett, vom Navi-System über eine ausreichende über Kabel schaltbare Konnektivität bis hin zu Parksensoren, Rückfahrkamera und einigem mehr gibt es soweit alles, was man von einem modernen Auto erwartet. Nicht erwartet man bei der ersten Inbetriebnahme die Tatsache, dass man den heute schon obligaten Startknopf vergeblich sucht, den gibt es erst bei den gehobeneren Ausstattungen. Also, Zündschlüssel aus der Tasche holen, einstecken, umdrehen und los gehts.
Ein gut abgestimmtes Fahrwerk ermöglicht eine harmonische Mischung aus Komfort und doch sportlicher Straffheit, auch schnelle Wechselkurven auf der Landstraße machen mit dem Straßenfloh Spaß. In 13,1 Sekunden beschleunigt der Picanto auf 100 km/h, das ist ganz ordentlich, auch wenn wir mittlerweile von den direkt ansprechenden Elektromotoren verwöhnt sind. Dabei möchte der Kia zur wahren Entfaltung seines Potentials allerdings auch ordentlich gedreht werden.
Mit einem Durchschnittsverbrauch von knapp etwa 6 Litern pro 100 Kilometern laut Bordcomputer auf einer Testrecke mit einer Mischung aus City, Landstraße und Autobahn liegt der Picanto nah an den Herstellerangaben von 5,2-5,6 Litern im Durchschnitt.
Preislich liegt der Picanto in der von uns getesteten Ausstattung mit 18.140 Euro recht gut, vor allem weil es außer dem Hyundai i10 aus gleichem Haus kaum Konkurrenz gibt.
Fazit.
Der Picanto ist eine symphytische Ausnahme, vor allem, weil es die Kleinstwagen, heute schon fast nicht mehr gibt. Ein wendiger Stadtflitzer, bestens verarbeitet und mit einem ausgefeilten Innenraumkonzept überzeugt der kleine Verbrenner auch in unserer immer mehr auf Elektrifizierung und Vergrößerung ausgelegten Autowelt.
|
Mit Nio kommt der nächste chinesische Hersteller nach Österreich, die 2014 gegründete Marke will mit…
Mitsubishi bringt einen neuen Eclipse Cross. Er ist im Gegensatz zum nur als Plug-In-Hybrid erhältlichen…
Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen…
Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…
2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…