Ziel der Verbrennung im Motor ist, dass das Treibstoff/Luft Gemisch möglichst optimal verbrennt. Die Lambdasonde mißt die Abgase (Sauerstoffgehalt) und regelt das Verbrennungsgemisch. Bei Benzinmotoren passiert dies über die Drosselklappe. Bei Dieselmotoren über die Treibstoffmenge, die eingespritzt wird. Dieselmotoren werden mit einem Lambda (λ) von 1,3 betriebe, Benzinmotoren bei einem λ=1,05. Ein Lambdawert von 1,05 bedeutet, dass dem Motor 5% mehr Luft zugeführt wird, als er zum Verbrennen brauchen würde. Für einen Liter Benzin werden also nicht 14,7 kg Luft zugeführt, sondern 15,435 kg Luft (also um 5% mehr). Bei einem Lambda von 1,3 (Dieselmotor) sind es 30% mehr Luft. Für die Verbrennung von einen kg Diesel werden also nicht 14,5 kg sondern 20,3 kg Luft zugeführt.
Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…
2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…