Categories: AutoLeapmotor

Leapmotor- Marktstart in Österreich

 

Ende September öffnete Leapmotor International, das 51:49-Joint-Venture zwischen Stellantis und der chinesischen Marke Leapmotor, die Bestellbücher in Europa. Die Chinesen wollen sich nach eigenen Angaben auf den weltweiten Vertrieb von kosteneffizienten High-Tech-Elektrofahrzeugen (New Energy Vehicles, NEVs) konzentrieren. Gleichzeitig zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens hatte Stellantis auch 1,5 Milliarden Euro investiert, um sich mit rund 21 Prozent an Leapmotor zu beteiligen und von der Expertise und Agilität des chinesischen E-Auto-Start-ups zu profitieren.

Zum Start von Leapmotor gibt es 17 Händler in Österreich, der weitere Ausbau wird konsequent vorangetrieben. Dazu bemerkt Christian Bley, Leapmotor Brand Manager Austria: „Wir freuen uns sehr über unseren Markteintritt in Österreich. Es ist ein bedeutender Schritt, um erschwingliche Elektromobilität zu verwirklichen. Mit unseren Partnerhändlern sind wir bestens gerüstet, um die Bedürfnisse der österreichischen Kundinnen und Kunden zu erfüllen. Unser Ziel ist es, bis Ende des ersten Quartals 2025 die Anzahl unserer Partner auf 25 zu erhöhen. Bis zum Jahresende möchten wir dieses Netzwerk weiter ausbauen und auf 35 bis 40 Partnerbetriebe anwachsen lassen.“

Wie schon bei der ersten Vorstellung auf Mycar.net berichtet, wird mit zwei Modellen gestartet. Dem T03 und dem C10.                      Der T03 ist ein Fünftürer im A-Segment und punktet mit handlichen Abmessungen (3,62 Meter lang, 1,58 Meter breit) sowie einem für den Stadtverkehr absolut ausreichenden Elektroantrieb mit 95 PS. Die Kapazität des Akkus beträgt 37,3 kWh – das bedeutet 265 Kilometer maximale Reichweite, nur in der City sollen sich bis zu 395 Kilometer ohne Stopp ausgehen. Die Preise starten bei 16.090 Euro (inklusive Förderungen, Listenpreis ab 21.490 Euro).                                                                                                                      Der C10 ist ein ebenso vollelektrischer SUV „mit viel Platz und viel Komfort“. Eines der markantesten Merkmale ist das 2,1 Quadratmeter große Panoramaglasdach mit elektrischem Sonnenschutz, das den Innenraum mit natürlichem Licht flutet. Mit 435 Litern Kofferraumvolumen kann das Fahrzeug bis zu sieben 20-Zoll-Koffer (51 Zentimeter) aufnehmen, bei umgeklappter Rückbank erhöht sich die Kofferraumkapazität auf bis zu 1.410 Liter. Der C10 ist in zwei Ausstattungsversionen erhältlich: Die Version „Style“ enthält bereits einen adaptiven Tempomat, Spurhalteassistent, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 360-Grad-Panoramakamera, Navigationssystem, 14,6-Zoll-HD-Zentraldisplay und einiges mehr. Die Topversion „Design“ ist zusätzlich mit elektrisch zu betätigender Heckklappe, belüfteten Vordersitzen, einem beheizbaren Lenkrad und einer Ambiente-Innenraumbeleuchtung ausgestattet. Angetrieben wird der Wagen von einem 218-PS-Elektromotor. Die 69,9-kWh-Batterie soll eine Reichweite von maximal 420 Kilometer ermöglichen. Der 4,74 Meter lange C10 ist ab 34.000 Euro (inklusive Förderung) orderbar, Listenpreis ab 39.400 Euro.

Leapmotor wird zudem auf der 101. Brüssel Motor Show vom 10. bis 19. Jänner den C10 REEV präsentieren. REEV steht hier für Range Extender Electric Vehicle. Das bedeutet, der  C10 REEV fährt in erster Linie elektrisch, wobei der 215 PS Elektromotor die Räder antreibt. Wenn die Batterieladung niedrig ist, zündet zur Stromerzeugung der 1,5-Liter-Verbrennungsmotor, um die Batterie wieder aufzuladen und die Reichweite zu erhöhen. Die 28,4-kWh-Batterie bietet eine elektrische Reichweite von 145 Kilometer, während die kombinierte Gesamtreichweite 950 Kilometer übersteigt. Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 0,4 Liter pro 100 Kilometer im kombinierten Betrieb und CO2-Emissionen von zehn Gramm pro Kilometer reduziert der SUV die Emissionen und den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen erheblich und ist damit eine umweltfreundliche Wahl für die Verbraucher. Das Auto ist voraussichtlich ab März in Österreich bestellbar.

 

Franz Farkas

Recent Posts

Nio in Österreich-Neues aus Fernost

Mit Nio kommt der nächste chinesische Hersteller nach Österreich, die 2014 gegründete Marke will mit…

4 Tagen ago

Mitsubishi Eclipse Cross-Wieder elektrisch

Mitsubishi bringt einen neuen Eclipse Cross. Er ist im Gegensatz zum nur als Plug-In-Hybrid erhältlichen…

5 Tagen ago

Peugeot 3008 Hybrid 145 e-DCS6 GT-  Sparsamer Familien-Sportler

Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen…

2 Wochen ago

130 Jahre Skoda-Die Meilensteine der Geschichte von Škoda

Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…

2 Wochen ago

130 Jahre Skoda-Die Automacht aus dem Osten

2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…

2 Wochen ago