Mit seinen handlichen Abmessungen präsentiert sich der T03 als stadttauglicher Kleinstwagen. Dank seiner Länge von 3,62 Metern passt er in (fast) jeden Parkplatzs auch in dicht besiedelten Metropolen und dort wird wohl auch das bevorzugte Einsatzgebiet liegen. Optisch erinnert er mit seinen süßen Glubschaugen etwas an den Konzernbruder Fiat 500 E, auch wenn er nicht den Pfiff des Italieners hat. Dafür ist er auf Praxis ausgelegt, und bietet viel Platz trotz der geringen Außenmaße. Das für ein E-Auto recht geringe Gewicht von etwas über einer Tonne wird durch die Verwendung von hochfesten Stählen erreicht, das bringt Stabilität und vor allem Reichweite.
Bei einer ersten Runde fällt die für einen Kleinwagen sehr gute Dämpfung zum Innenraum auf, lediglich der viel zu laut programmierte Soundgenerator, der für das künstlich animierte Fahrgeräusch bis 30 km/h sorgt, ist wirklich lästig. Sonst gibt sich das Fahrwerk trotz der recht schmalen 15 Zölligen Bereifung recht ausgewogen, nur bei kurzen, schnell hintereinander folgenden Bodenwellen bei höheren Geschwindigkeiten wird es etwas unruhig. Bei ruhiger Fahrweise genehmigt sich der Leapmotor nur etwa 10 kWh, das ist wirklich wenig und lässt die angegebene Reichweite von etwa 265 Kilometern realistisch erscheinen. Die Bedienung erfolgt weitgehend über den Touchscreen, aber sie ist recht logisch aufgebaut und sollte auch Ungeübte nicht vor größere Probleme stellen.
Sonderausstattungen gibt es keine, nur eine Sonderlackierung wird mit 450 Euro berechnet.
Fazit:
Der T03 ist einer der schon sehnlichst erwarteten Elektroautos, dank Vollausstattung ist der Preis bemerkenswert. Die Konkurrenten wie etwa der Dacia Spring werden sich anstrengen müssen…
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1175kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…