Categories: Lexus

Lexus GS300h – ein neuer Vollhyrid

Und die Erwartungen sind hoch. Immerhin wurde der GS450h von Eurotax und Autobild zu dem Wagen mit dem geringsten Wertverlust gekürt. Lexus, die Premiummarke von Toyota, genießt seit jeher eine exzellenten Ruf. In Bezug auf die Hybridtechnologie werden auch eingefleischte Konkurrenten dem Toyotakonzern die Weltmarktführerschaft kaum absprechen. 

So bringt der Elektromotor des neuen Vollhybriden stolze 105 kW (143 PS) auf die Straße, welcher mit einem 4 Zylinder Benziner mit 16 Ventilen und 2,5 Liter Hubraum kombiniert ist. Der Verbrennungsmotor leistet 133 kW (181 PS) und entwickelt zwischen 4200 und 5400 U/min ein Drehmoment von 221 Nm. Die Gesamtleistung beträgt 164 kW (223 PS). Der Durchschnittsverbrauch wird sehr geringen 4,7 Litern pro 100 km angegeben. Die CO2 Emissionen sind mit 109 g/km ebenfalls sehr gering.

Da die Akku Leistung des GS300h zum Zeitpunkt dieses Berichts noch nicht feststand wurde als Referenzwagen der GS450h herangezogen. Dort liegt die Akku Leistung bei relativ enttäuschenden 2,6 kWh. Im reinen Elektrobetrieb kann man damit maximal 4 km weit fahren. Die Höchstgeschwindigkeit (bei reinem Elektroantrieb) liegt bei knapp 50km/h. Diese Werte sind ausreichend für eine signifikante Senkung des Verbrauchs in der Stadt. Wünschenswert wäre aber auch hier Werte wie beim Prius. Eine Reichweite von 20 km oder mehr mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 100 km/h würden allerdings einen wesentlich stärkeren Akku voraussetzen als beim GS450h. Beim Prius hat der Akku eine Leistung von 5,2 kWh. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht spendiert Lexus ja seinem jüngsten Spross einen stärkeren Akku über 6 kWh, um ein genußvolles Fahren mit reinem Elektroantrieb zu ermöglichen.

Wie auch beim GS450h werden auch GS300h die mittlerweile zum Standard gehörenden Assistenzsystem wie beispielsweise

• Advanced Pre-Crash Safety, das die Bremsung übernimmt, wenn ein Kollision droht.

• Driver Monitor System – eine CCD-Infrarot-Kameras tastet den Fahrer ab, um seinen Ermüdungszustand zu erkennen.

• Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC, welche die Geschwindigkeit zum Vorderfahrzeug konstant hält

• Spurhalte-Assistent LKA und Blind Spot Monitor BSM

• Night View System – dies kann nur bei Geschwindigkeiten zwischen 15 und 80 km/h eingesetzt werden.

• Head-up Display – projeziert Geschindikeit und wichtige Informationen auf den unteren Teil der Windschutzscheibe.

 verfügbar sein. Ob der GS300h mit einem AHS ausgestattet wird wie der Lexus LS bleibt abzuwarten. Die Verarbeitung des GS300h sowie die Interieur lassen – wie erwartet – keine Wünsche offen und sind auf höchstem Niveau.


Fazit

Der Lexus GS300h hat ein großes Potential, wenn die Akkuleistung signifikant erhöht wird. Akku Leistungen wie beim Audi A8 oder Lexus GS450h würden den ersten positiven Gesamteindruck deutlich mindern. Anzumerken ist auch, dass der GS300h mit seinen 1.830kg genauso viel wiegt wie das Flagschiff von Audi (Audi A8 3.0 TFSI). Dies ändert nichts daran, dass er ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis aufweist wie ein vergleichbarer 5er BMW.

ab 40.000 Euro – für die Luxusvariante werden 50.000 Euro fällig.

 

Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h

Beschleunigung: 0 auf 100 km/h  9,2 Sekunden; 80 auf 120 km/h 7,4 Sekunden


Motor

Zylinderzahl und Bauform: 4-Zylinder-Reihenmotor

Ventiltrieb: 16 Ventile, DOHC mit Dual VVT-i

Hubraum: 2.494 cm3

Verdichtungsverhältnis: 13,0 : 1

Einspritzsystem: EFI, D-4S

Abgasnorm: EURO 5+

Kraftstoff: Benzin Oktanzahl ROZ 95 oder höher

Max. Leistung: 133 kW (181 PS) bei 6.000 U/min

Max. Drehmoment: 221 Nm bei 4.200-5.400 U/min

Kraftstoffverbrauch: Innerorts L/100km 5,7; Außerorts L/100km 5,2; Durchschnitt 5,4 L/100km

CO2 Emission: 109-126 g/km (je nach Bereifung)

Akku: Nickel-Metallhydrid mit 192 Zellen

 

Abmessungen

Länge: 4.850 mm

Breite (Spiegel eingeklappt): 1.840 mm

cW Wert: 0,265

Leergewicht: 1.830

Kofferraumvolumen: 451 Liter

Tankinhalt: 66 Liter

 

 

 

 

Reaktor

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

1 Tag ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

1 Woche ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago