Dabei haben es die Stuttgarter mit dem CLE 300 Cabrio verstanden, Tradition mit Moderne zu verknüpfen und so die alte Kundschaft bei der Stange zu halten und vielleicht neue dazu zu gewinnen.
Das Äußere wurde klassisch gehalten, ein Stil der in jeder Blechsicke Mercedes atmet. Egal ob von vorn, von hinten oder von der Seite. Natürlich muss es ein Stoffdach sein, Faltdächer sind out. Die Linie ist dezent, die Windschutzscheibe nicht zu flach und die Front natürlich mit dem Stern verziert- so muss es sein. Dazu 20 Zöller im AMG Design, die hier gar nicht peinlich wirken, sonder gut passen, man glaubt es kaum. Im Innenraum zwei sehr bequeme Sitze mit genug Seitenhalt, um auch einmal schneller um die Ecke zu düsen, hinten eine Notbank, genug um etwas zu verstauen, oder jemand einmal kurz um die Ecke mitzunehmen.
Technisch wird der CLE 30 von einem 2 Liter Benziner mit 258 PS Leistung angetrieben, der von einem Starter Generator mit 23 Pferden unterstützt wird, 400 Nm Drehmoment sorgen für nachhaltige Kraftentfaltung in allen Lagen – und es gibt Allrad. Im Fahrbetrieb bedeutet dies ein untadeliges Kurvenverhalten, Verwindungen kennt der Mercedes trotz fehlendem festen Dachaufbau keine, das Gewicht von immerhin knapp zwei Tonnen spricht für eine gute Versteifung des Bodens. Dazu kommt ein Stoffdach, das ausgezeichnet isoliert ist, sowohl gegen die Kälte bei unserem Testtermin als auch gegen Geräusche von Draußen. Die Isolierung macht sich auch in der schieren Masse bemerkbar, ist das Dach offen und im Kofferraum versenkt, findet darin nur mehr Handgepäck Platz. Dafür kann man die Haube bis 60 km/h öffnen und wieder schließen, und das in 20 Sekunden.
Preislich beginnt das Cabrio Vergnügen bei einem ab Preis von 85.110,00 EUR., Sechszylinder gibt es leider dafür nicht, dafür eine Aufpreisliste die das Vergnügen mit ein paar Goodies schnell in der sechsstelligen Bereich schraubt.
Fazit:
Der Mercedes ist ein zeitloses Cabrio, das auch in 20 und mehr Jahren noch elegant wirken wird. Gefallen konnte die Kombination zwischen Vergnügen und selbstverständlichem Alltagsnutzen. Das muss aber auch bezahlt werden..
Effizienzklasse: C Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse C. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 18,99% und 10% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1930kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…