In seiner nun sechsten Generation seit 1993 hat man dem Auto ein recht dynamisches Äußeres verpasst. Und das ist durchaus gelungen, ohne die Traditionalisten allzu sehr vor den Kopf zu stoßen. Klassisch die Front mit dem Grill und dem Mercedes Stern, dazu kommt eine schon fast Coupé-hafte Seitenlinie sowie ein rundliches Heck. Und er ist wieder etwas größer geworden, mit 4,949 m Länge bleibt er aber knapp unter der 5-Meter-Marke.
Die Platzverhältnisse im Innenraum sind wie gewohnt vorne und hinten sehr gut, trotz der niedrig wirkenden Dachlinie gibt es auch genug Kopffreiheit hinten. Ablagen sind ebenfalls genug vorhanden, nur größere Getränkeflaschen sollte es eher nicht sein. Auch der Kofferraum ist mit 540 Litern Fassungsvermögen recht großzügig dimensioniert, sowohl für Beruf, Freizeit und Urlaub.
In der Mitte des Cockpits findet sich der nun fast schon übliche Touchscreen. Zusammen mit den Mercedes-eigenen MBUX-Infotainmentsystem wird hier viel Information und auf Wunsch auch Unterhaltung geboten, alles ist einigermaßen leicht zu bedienen und in sich logisch gestaltet. Leider sind wirklich alle Funktionen nur noch über den Touchscreen zu steuern, so auch die Temperaturregelung. Dafür funktioniert die Sprachsteuerung ausgezeichnet, sodass man nach einem „Hey Mercedes“ auch vieles damit steuern kann. Andere Dingen wie etwa der Spurhalteassistent oder Ähnliches ist dagegen nur sehr mühsam zu bedienen, hier werden die diversen EU-Vorschriften wohl zu wörtlich ausgelegt. Mühsam und wohl schon oft kritisiert ist die die Slider-Steuerung etwa der Lautstärke am Lenkrad, die zarte Finger und hohe Konzentration für die Bedienung verlangt. Hier könnte wohl recht einfach Abhilfe geschaffen werden.
Damit kommt im Fahrbetrieb ein recht souveränes Gefühl auf, der immerhin rund zwei Tonnen schwere Mercedes fühlt sich fast wie ein sportliches Kompaktauto an. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 7,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei satten 234 km/h. Recht gelungen ist auch die Dämpfung zum Innenraum, der Diesel ist zwar beim beherzten Beschleunigen noch zu vernehmen, doch meist hört man kaum etwas vom Antrieb.
Nur Gutes gibt es auch vom Fahrwerk zu berichten. Es handelt sich hier um das sogenannte Agility Control Fahrwerk mit selektivem Dämpfersystem das eine gute Straßenlage mit einem ebenso guten Komfort gelungen verbindet. Egal, ob auf der Autobahn, oder im Kurvengeschlängel oder in der Stadt, der mercedes fühlt aich überall zuhause und zeigt die Grenzen recht gutmütig und früh an. Dazu kommt auch noch eine gute Wendigkeit, der Allradlenkung sei Dank. Der sportliche Charakter der AMG-Ausstattung ist also selbst beim 220 d 4Matic deutlich spürbar und vermittelt ein tolles Fahrgefühl. Sehr gut zum Antrieb passt auch die 9-Gang-Automatik, die mit sanften und vor allem schnellen Schaltvorgängen punktet.
Die Serienausstattung ist wie gewohnt recht gut, kann aber keinesfalls als üppig bezeichnet werden. Unter anderem gibt es schon eine Klimaautomatik, ein digitales Cockpit mit dem MBUX-Infotainmentsystem und eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, für weitere Wünsche muss am sich wie bei Mercedes gewohnt aus der ellenlangen Ausstattungsliste bedienen.
Fazit:
Mit der neuen E-Klasse setzt Mercedes wieder unbeirrt den Erfolgsweg fort, den man schon in den 90 Jahren und früher in der gehobenen Mittelklasse beschritten hat. Diverse Kleinigkeiten, etwa bei der Bedienung lassen sich sicher leicht ausmerzen, auch die Aufpreispolitik wird man aufgrund der wachsenden Konkurrenz auch aus Fernost wohl über kurz oder lang überdenken müssen. Wie es mit der Diesel- Motorisierung weitergehen wird, steht wohl noch in den Sternen, im Fahrbetrieb ist sie aber immer noch vorne mit dabei…
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1975kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Deutschland 90.124,00 Euro Preis Österreich 90.124,00 Euro
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel.Strom Motor, einem CO2 Ausstoß von 130g/km und einer Leistung von 145kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.KFZ Steuer im Jahr 2025: 993,60 Euro keine Angabe
Getriebe 9 Gang Automatik Motor 4 Zylinder Diesel. E-Motor Beschleunigung 0-100km/h 7.8 Sekunden Höchstgeschwindigkeit 234 km/h Leistung Verbrennungsmotor 145 kW Drehmoment 440 Nm Hubraum 1.993 cm3 CO2 130 g/km Gewicht 1.975 kg Länge 4.949 mm Breite 1.880 mm Verbrauch 4.9 Liter/100km Tankinhalt 66 Liter Reichweite ohne Rekuperation 1.347 km Treibstoff Diesel.Strom Euronorm Euro 6 Kommentar Mercedes E220d 4Matic
Effizienzklasse: A+
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…