Der MG4 kommt auf eine Länge von 4.287 mm, ist 1.836 mm breit und 1.504 mm hoch. So soll der MG4 Electric einen komfortablen, geräumigen Innenraum mit ausreichend Platz für eine fünfköpfige Familie bieten und steht damit in direkter Konkurrenz zu bereits etablierten Modellen wie etwa dem VW ID.3
Weitere Varianten des MG4 Electric sind in Planung, ebenso wie Allradantrieb. Der skalierbare Aufbau der MSP-Plattform eignet sich für Radstände von 2.650 bis 3.100 mm. Das ermöglicht, verschiedene Karosseriestile für unterschiedliche Segmente auf derselben Plattform zu entwerfen, von Schräg- und Stufenhecklimousinen bis hin zu SUVs und Vans.
Weiters sind mittels dieser Plattform und den zugehörigen Komponenten auch die Implementierung zukünftiger Technologien möglich. So kann etwa die Systemspannung der elektronischen Antriebseinheit von 400V auf 800V aufgerüstet werden. Das ermöglicht in Zukunft ein noch schnelleres Laden der Batterie. Interessant ist auch die Unterstützung des Antriebsstranges für zukünftige BaaS-Batterietauschsysteme (Battery as a Service), wie sie in China bereits aufgebaut werden. Über die integrierte serviceorientierte Architektur (SOA) erhalten Fahrzeuge lebenslang Updates „over the air“ (OTA).
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…