Die vierte Generation des Outlander wird vorerst nur als Plug In Hybrid angeboten, einer Technik die die Japaner schon seit immerhin 2013 beherrschen. Der Vorgänger des D-SUV war der Pionier des PHEV + SUV-Formats und verkaufte seit seiner Einführung im Jahr 2013 200.000 Einheiten in Europa und gewann zahlreiche Preise. Der neue Outlander ist mit einer Länge von 4,72 Meter um rund fünf Zentimeter gegenüber dem Vorgänger gewachsen er ist vier Zentimeter höher und der ebenfalls längere Radstand von 2.704 Millimeter verspicht mehr Raum und Beinfreiheit in Inneren.
Eher konservativ, aber sehr gediegen geht es im Innenraum zu. Ein großes Panorama- Fenster sorgt für viel Licht und damit ein gutes Raumgefühl. Platz ist sowohl vorne wie hinten ausreichend, die hintere dreifach teilbare Sitzbank gibt bis zu 1.422 Liter Ladevolumen frei, bei deren Nutzung sind es immerhin noch knapp 500. Die erste Sitzprobe fällt sehr angenehm auf, auch hinten sitzt man recht bequem, nur die Knie sind etwas angewinkelt.
Beim Antrieb setzt man für Europa auf einen eigentlich recht großvolumigen 2,4 Liter Vierzylinder, der von zwei Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse unterstützt werden. Die Leistung der E- Motoren beträgt 85 kW (115 PS) vorne und 100kW (136 PS) hinten, als Drehmomente gibt das Werk 255 bzw.100 Nm an. Der Sauger bringt 100 kW (136 PS) bei einem Drehmoment von 203 Nm. Als Systemleistung geben die Japaner 225 kW / 306 PS an. Der Akku hat eine Gesamtkapazität von 22,7 kW, die Reichweite soll im reinen E-Modus immerhin bis zu 86 Kilometer betragen. Bemerkenswert ist, dass man im reinen E-Betrieb bis immerhin 135 km/h schnell sein darf, mit zugeschaltetem Verbrenner sind es 170 km/h. Eine serienmäßige Wärmepumpe soll dabei den Stromverbrauch bei eingeschalteter Klimaanlagenreduzieren, auch eine verbesserte Kühlanlage und das in vielen Punkten verbesserte Akkupaket soll die Effizienz des E-Antriebs um bis zu 108% gegenüber dem des Vorgängers verbessern. Geladen werden kann der Plug- In- Hybrid entweder daheim oder an einer Schnellladestation mit CHDdeMO Anschluss.
Zuletzt noch ein Wort zu den Preisen und der Markteinführung: Der neue Mitsubishi Outlander PHEV startet in Österreich mit einem Listenpreis von € 51.990 inklusive 5-Jahren oder 100.000 km Werksgarantie. Nach Abzug möglicher Verkaufsförderungen wird damit bereits ein Einstieg unter € 50.000 möglich sein. Der Outlander PHEV steht ab Februar/März 2025 in den Schauräumen der 107 österreichischen Mitsubishi-Partner.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2466kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Kia hat sich vor allem bei den Elektro-Modellen auf ein recht selbstbewusstes Äußeres verlegt, das…
Kleine Elektroautos liegen schwer im Trend. Sie sind ideal im Stadt- und Kurzstreckenverkehr, die geringere…
Dass Kia gute Autos baut, ist wohl schon lange kein Geheimnis mehr. Auch die E-Technik…
Nachdem der VW Transporter heuer schon sein 75 Jähriges Jubiläum feierte ist nun mit dem…