Nissan Leaf - Batterie kaufen oder mieten? - Mycar
Categories: Leaf

Nissan Leaf – Batterie kaufen oder mieten?

Im Wesentlichen muss man sich darüber klar werden, wie lange man den Wagen behalten will und mit welcher Kilometerleistung pro Jahr zu rechnen ist. Nissan die Mietkosten für den Akku gestaffelt. Es handelt sich also um das selbe Modell wie beim Zoe. Eine Längere Mietdauer und weniger gefahrene Kilometer pro Jahr wirken sich günstig auf die monatliche Miete aus. Im Gegensatz zu Renault bietet Nissan auch die Option des Kaufes der Batterie an, welche mit 5.900 Euro zu Buche schlägt.

Anzumerken ist, dass der Leaf mit 15 kW pro 100 km 0,4 kW mehr als der Zoe und 3,3 kW mehr als der e-Up von VW benötigt. In der Gesamtbetrachtung spielt dies aber eine nur untergeordnete Rolle. Selbst wenn man von einem Mehrverbrauch von 4 kW pro 100 km ausgeht, kommt man bei Stromkosten von 0,20 Euro pro kW nur auf 160 Euro Mehrkosten bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km.

Der Hauptkostentreiber sind also die Akkumiete, die sich zwischen 79 und 142 Euro pro Monat bewegt bzw. der Kaufpreis für die Batterie. Die Kosten sind nach jährlicher Kilometerleistung und Mietdauer gestaffelt:

12 Monate 24 Monate 36 Monate
12.500 km 79 Euro 79 Euro 79 Euro
15.000 km 106 Euro 96 Euro 86 Euro
17.500 km 114 Euro 104 Euro 94 Euro
20.000 km 122 Euro 112 Euro 102 Euro
25.000 km 142 Euro 132 Euro 122 Euro

 Ein Kostenvergleich zeigt, dass die Miete der Batterie durchaus interessant sein kann. In unseren Berechnung gehen wir davon aus, dass sich der Kunde meist für einen Dreijahresvertrag entscheidet. Für den teuersten Fall bedeutet dies (wenn man als 25.000 km pro Jahr oder mehr zurücklegt), dass sich der Kauf der Batterie erst nach 4 Jahren lohnt. Wenn man 12.500 km oder weniger zurücklegt, dann lohnt sich der Kauf nach gut 6 Jahren.


Fazit:
Bei einer zu erwartenden Kilometerleistung von unter 12.500 Kilometern sollte man die Miete der Batterie definitiv in Betracht ziehen. Wenn man den Leaf nach 4 Jahren wieder verkaufen will sollte man auf jeden Fall vom Kauf der Batterie absehen.








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1505kg und einer Leistung von 52 kw beträgt:
157,80 Euro
Die Nennleistung wurde aufgrund fehlender Angaben mit 65% der Maximalleistung bewertet



In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg

Ohne Steuererlass werden 45 € pro Jahr fällig.




MotorWechselstrom Synchronmotor
Höchstgeschwindigkeit 144 km/h
Beschleunigung 0-100km/h11.5 Sekunden
Leistung80 kW / 109 PS
Drehmoment254 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.505 kg
Länge4.445 mm
Breite1.770 mm
Verbrauch15 kWh/100km
Akku24 kW
Reichweite ohne Rekuperation160 km
TreibstoffStrom
KommentarReichweite 199 km nach UN/ECE Regulierung bei ausgeschaltener Klimaanlage –






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1505kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Reaktor

Recent Posts

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

9 Stunden ago

Mitsubishi Eclipse Cross 2026 -Mitsubishi wird (wieder) elektrisch

Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…

3 Tagen ago

Mazda MX-5: Ein Bewahrer der Tradition

Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…

3 Tagen ago

BYD Seal 6 DM-i Touring- Neue Kombis braucht das Land

Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…

1 Woche ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider-duplicate-1

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

2 Wochen ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

2 Wochen ago