Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden - Mycar
Categories: AutoNissanQashqai

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk benannt, wohl um die besondere Beweglichkeit des SUV auch in der Stadt zu betonen. Vor vier Jahren wurde mit der dritten Generation ein Hybrid-System eingeführt, das sich von den herkömmlichen Antrieben mit zwei Motorarten abhebt. Der e-Power-Antrieb von Nissan unterschiedet sich von herkömmlichen Hybriden dadurch, dass ein Benzinmotor über einen Generator Strom erzeugt, der je nach Fahrsituation an die Lithium-Ionen-Batterie oder direkt an den Elektromotor fließt. Letzterer treibt dabei stets die Räder an. Aus diesem Grund braucht man weder ein Getriebe noch eine Kupplung, um die Antriebskraft mittels fossiler und elektrischer Energie zu steuern. Die Reaktion erfolgt unmittelbar und sanft wie bei einem Elektrofahrzeug. Das auch aus anderen Hybridantrieben bekannte regenerative Bremssystem nutzt zudem die beim Verzögern entstehende kinetische Energie, um die Batterie zu speisen. Das System funktioniert recht gut, wie wir uns schon bei einigen Tests überzeugen konnten.

Aber auch Gutes kann man immer noch verbessern und so bringt Nissan nun die nächste Generation seines e-Power Antriebs auf den Markt. Im Qashqai liefert das System nun 151 kW beziehungsweise 205 PS. Der Verbrauch des neuen Antriebs liegt laut WLTP bei 4,5 bis 4,6 Litern je 100 Kilometern, die CO2 Emissionen betragen 102 bis 105 Gramm je Kilometer. Eine Tankfüllung ermöglicht nun rund 1200 Kilometer Reichweite. Zum Vergleich: Die Vorgängergeneration MY24 im Nissan Qashqai 1.5 VC-T e-Power leistet 140 kW (190 PS), bei einem Treibstoffverbrauch von 5,2-5,3 (l/100 km) Laut WLTP; die CO₂-Emissionen betragen 116-120 (g/km) was eine Reduzierung um zwölf Prozent im Vergleich zur aktuellen Version des Nissan Qashqai bedeutet. Herzstück des neuen Antriebs ist eine neue modulare 5 in 1 Einheit, die Elektromotor, Generator, Wechselrichter und Getriebe in einem kompakten Bauteil vereint.

Das neue Antriebspaket ist leichter, leiser und effizienter. Die Batterie behält ihre Kapazität von 2,1 kWh. Der Motor arbeitet mit festem Verdichtungsverhältnis von 13 zu 1 und erreicht durch das von Nissan entwickelte STARC Konzept einen thermischen Wirkungsgrad von 42 Prozent. Ein größerer Turbo und spezielles Schmieröl senken Drehzahl, Reibung und Geräuschpegel. Dadurch kommen Kundinnen und Kunden zudem in den Genuss eines von 15.000 auf 20.000 Kilometer verlängerten Wartungsintervalls, was die Betriebskosten verringert. Das Ergebnis aller Änderungen ist, dass der Nissan Qashqai mit dem neuen e-Power Antrieb im Vergleich zur aktuellen Generation einen um 16 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch unter realen Bedingungen und einen um 14 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch auf der Autobahn aufweist.

Gleichzeitig wartet der Nissan Qashqai mit verbesserter Konnektivität auf: Das neu integrierte Google Infotainmentsystem gewährt auch ohne verbundenem Smartphone Zugriff auf den Karten- und Navigationsdienst Google Maps, eine Sprachsteuerung per Google Assistant und weitere Apps über den Play Store. Fahrerinnen und Fahrer können nun die Wettervorhersage am Zielort abrufen und mit Nissan Trip Stories ihre Lieblingsreisen über die NissanConnect Services bzw. My Nissan App aufzeichnen und teilen. Zusätzliche Verbesserungen bringt der erweiterte ProPILOT Fahrerassistent. Dieser arbeitet nun noch präziser auf mehrspurigen Straßen und Autobahnen, da andere Verkehrsteilnehmende sowie die Umgebung exakter wahrgenommen werden.

Der Qashqai e-Power wird im Werk Sunderland produziert. In Österreich startet er ab 39.690 Euro, mit Aktionen ab 37.190 Euro. Die Käufer profitieren von geringerer NoVA, Finanzierungsbonus und niedrigem Verbrauch.

 





Preis Deutschland43.250,00 Euro
Preis Österreich39.690,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 102g/km und einer Leistung von 116kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
527,04 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)30 €
CO₂-Anteil14 €
KFZ-Steuer44 €







Getriebe1-Gang Automatik
Motor3 Zylinder
Beschleunigung 0-100km/h7.6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Leistung116 kW / 158 PS
Leistung Elektromotor 151 kW
Systemleistung 151 kW
Drehmoment330 Nm
Hubraum1.498 cm3
CO2102 g/km
Gewicht1.250 kg
Länge4.425 mm
Breite1.835 mm
Verbrauch4.5 Liter/100km
Tankinhalt55 Liter
Reichweite ohne Rekuperation1.222 km
TreibstoffBenzin
EuronormEuro 6d-Temp
KommentarNissan Qashqai e-Power






Effizienzklasse: A

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 36,99% und 28% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1250kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

6 Tagen ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago

Mitsubishi Eclipse Cross 2026 -Mitsubishi wird (wieder) elektrisch

Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…

3 Wochen ago