Seit 2022 setzt man bei Nissan auf den e-Power Antrieb, auch hier wurden bis heute fünf Millionen Einheiten in 68 Märkten verkauft. In Österreich ist der X Trail und eben der Qashqai mit dieser Technik ausgestattet. Eine Technik, die Opel als erstes mit dem Ampera verwirklichte und auch Honda einsetzt. Die Idee dahinter: ein Verbrenner treibt über einen Generator und einen Akku einen Elektromotor an, der den Antrieb der Räder übernimmt. Der Vorteil: es braucht kein Getriebe, da man ja eigentlich elektrisch fährt, es gibt kein Aufheulen des Motors und man muss auch nicht an die Ladestation, sondern tankt ganz normal Benzin. Auch fällt der Akku mit einer Kapazität von nur 2,1 kWh recht klein und leicht aus, er benötigt damit auch wenig Platz.
Diese e-Power Antriebe sind bei Nisan nur in den gehobenen Ausstattungsversionen (ab N-Connecta) und in Verbindung mit dem 1,5 Liter Vierzylinder und Fronttrieb erhältlich. Unser Testmodell ist hier angesiedelt, die Leistung liegt bei 190 PS.
Im Fahrbetrieb fällt der Elektromotor mit seinem spontanen Drehmoment samt souveränem Antritt positiv auf. Der kaum hörbare Benziner hat zwischendurch immer wieder Sendepause. Man muss schon auf einem der Bildschirme den Energiefluss darstellen um zu sehen ob er überhaupt läuft. Das Eingang-Getriebe ist mit verstärkter Bergab-Rekuperation ausgestattet, eine nochmals stärkere „e-Pedal“-Einstellung, lädt den Akku schneller und erspart das Bremsen weitgehend.
Fazit
Der neue Qashqai ist eine gelungene Kombination aus Design, Effizienz und Komfort und damit eine gute Wahl im Crossover-Segment. Auch preislich ist man nicht in schwindelnden Höhen, obwohl doch eher im gehobenen Segment angesiedelt.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1725kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Kia hat sich vor allem bei den Elektro-Modellen auf ein recht selbstbewusstes Äußeres verlegt, das…
Kleine Elektroautos liegen schwer im Trend. Sie sind ideal im Stadt- und Kurzstreckenverkehr, die geringere…
Dass Kia gute Autos baut, ist wohl schon lange kein Geheimnis mehr. Auch die E-Technik…
Nachdem der VW Transporter heuer schon sein 75 Jähriges Jubiläum feierte ist nun mit dem…