Nissan Townstar L2 Evalia Tekna 1,3-DIG-T 7 DTC- Das Raumschiff, neu belebt - Mycar
Categories: AutoNissanTownstar

Nissan Townstar L2 Evalia Tekna 1,3-DIG-T 7 DTC- Das Raumschiff, neu belebt

Der klassische Mini-Van ist eigentlich fast ausgestorben, heute kommt man offensichtlich an einem SUV nicht mehr vorbei. Doch es gibt Ausnahmen wie etwa den Nissan Townstar, der in der Version „Evalia“ auch als 7- Sitzer erhältlich ist. Ein Familienfreund also, der auch als BEV, also mit rein rein elektrischem Antrieb erhältlich ist. Daneben gibt es ihn aber auch noch mit Verbrenner- und den hatten wir zum Test.

Der Bruder des Mercedes Citan und Renault Kangoo wurde Ende September 2021 präsentiert und kam im Januar 2022 in den Handel. Die Langversion der Baureihe stellte Nissan im Dezember 2023 vor. Mit dem neuen Townstar ersetzt Nissan nun seinen praktischen Evalia Van, daher kommt der Zusatz „Evalia“ jetzt auch bei der Langversion des neuen Townstar wieder zum Einsatz.

Mit einer Länge von 491,1 cm ist der Evalia um 42,3 cm länger als die kurze Version und bietet bis zu sieben Personen Platz. Dabei merkt man der klassisch gezeichneten Karosserie erst auf den zweiten Blick an, wie lang der Townstar eigentlich ist. Vielleicht hängt dies mit der Lackierung in „Terracotta“ einem Metallic-Braun und den getönten hinteren Seitenscheiben der „Tekna“ Version zusammen.

Die Ausmaße machen sich natürlich auch im Innenraum bemerkbar. Nicht nur Fahrer und Beifahrer haben viel Raum, auch die Passagiere der hinteren beiden Reihen können sich über jede Menge Knie- und Kopffreiheit freuen. Selbst in der dritten Reihe ist das Platzangebot überraschend großzügig dimensioniert. Auch das besteigen dieser hinteren beiden Sitze ist zumindest bei einer gewissen Gelenkigkeit kein Problem, die Sitze der zweiten Reihe lassen sich recht weit vorklappen. Großzügigkeit herrscht auch im Gepäckabteil. Bei voller Besetzung kann man zwar nur noch 242 Liter transportieren, wer nur zu fünft unterwegs ist, bringt aber schon 828 Liter unter. Sind nur die vorderen Sitze belegt, können sogar bis zu 3.050 Liter transportiert werden. Die Laderaumlänge hinter den Vordersitzen ist mit 223 cm zudem sehr lang, so dass man durchaus auch einmal im Möbelhaus einkaufen und die erworbenen Güter nach Hause transportieren kann, ohne den Autoverleih in Anspruch nehmen zu müssen. Hilfreich dabei natürlich auch die Schiebetüren an beiden Seiten, sie lassen sich recht leicht öffnen und schließen, rasten nur im offenen Zustand zuweilen recht schwer ein.

Das Cockpit des Townstar ist von den PKWs des Herstellers inspiriert und bietet zudem noch ein Übermaß an Ablagen an allen möglichen Stellen. Ein übersichtlich gestalteter Digitaltacho und ein 8“-Touchscreen mit dem Nissan Connect Infotainmentsystem sorgen für die notwendigen und auch weniger notwendigen Infos. Die Bedienung ist sehr einfach, die Darstellung von Karten und Menüs bekannt, wenn auch nicht unbedingt am allerletzten Stand. Praktisch auch die getrennte Temperaturregelung, die über Dreh/Drück-Regler unterhalb des Touchscreens möglich ist.

Technisch bietet auch der Townstar der letzten Generation weitgehend Bekanntes. Beim Antrieb stehen der 1,3-Liter-Vierzylinder mit 130 PS (96 kW) oder ein 122 PS (90 kW) starker Elektromotor zur Wahl, die Kraft wird über die Vorderräder auf die Straße gebracht. Wir haben für unseren Test den Benziner mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgefasst, eine manueller 6-Gang-Schaltung stünde auch noch zur Wahl. Im Fahrbetrieb gibt sich der Nissan als angenehmer Partner, auch im beladenen Zustand ist das Fahrverhalten untadelig. Die Automatik reagiert recht schnell und schaltet etwa bei Überholmanövern recht zügig zurück. Die 130 PS (96 kW) fühlen sich recht spritzig an, Nissan gibt für den Sprint von 0 auf 100 km/h 13,2 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 174 km/h. Dabei packt der Motor schon im unteren Drehzahlbereich recht gut zu, zwischen 1.600 und 3.500 U/Min liefert der Motor immerhin 240 Nm Drehmoment. Passend zum Auto und der Motorisierung ist der Verbrauch. Laut Werksangabe sollte der Townstar 6,9 bis 7,1 Litern pro 100 Kilometern brauchen, wir haben 7,5 bis 8 Liter verbrannt, allerdings mit einer nicht gerade zurückhaltenden Fahrweise und langen Autobahn-Etappen. Dank des 54 Liter Tanks sind Etappen über 700 Kilometer ohne Tankstopp kein Problem.

Zu guter Letzt noch ein paar Worte zur Ausstattung: Die Tekna Ausstattung bietet klassisches PKW Niveau, unter anderem gibt es LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, ein Keyless-System, abgedunkelte Scheiben hinten, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Nissan Connect Infotainmentsystem mit Navi, beheizbare Vordersitze, eine Kunstlederpolsterung und noch vieles mehr.  Bei der Sicherheit bietet der Townstar die Basics, die man sich heute erwartet, wie etwa einen intelligenten Notbremsassistent, einen Spurhalteassistent mit Lenkeingriff oder einen Fernlichtassistent. Die von der EU vorgeschriebenen und zuweilen lästigen Assistenzsysteme kann man via Personalisierungsmöglichkeit zusammenfassen und mit einem einfachen bzw. zweifachen Druck auf die entsprechende Taste deaktivieren.

Preislich kann man den Townstar mit dem 1,3 Liter Verbrenner ab 30.959 Euro haben, der Siebensitzer kommt auf 35.986. Für die Topversion wie unserem Tester sind 40.410 Euro an den freundlichen Händler zu überweisen.

Fazit:

Der neue Townstar ist eine runde Sache für alle, die viel Platz brauchen. Die Größe ist vielleicht in der City und in engen Tiefgaragen ein Problem, doch der Nissan ist übersichtlich und man gewöhnt sich schnell an die Ausmaße. Das Preis/Leistungsverhältnis ist in Ordnung, Umweltbewusste können auch zum E-Antrieb greifen. Der ist allerdings deutlich teurer.





Preis Deutschland39.650,00 Euro
Preis Österreich40.410,00 Euro






Getriebe7 Gang Automatik
Motor4 Zylinder Benzin
Beschleunigung 0-100km/h12.2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 174 km/h
Leistung96 kW / 131 PS
Drehmoment240 Nm
Hubraum1.333 cm3
CO2157-162 g/km
Gewicht1.795 kg
Länge4.911 mm
Breite1.869 mm
Verbrauch6.9-7.1 Liter/100km
Tankinhalt54 Liter
TreibstoffBenzin
EuronormEuro 6
KommentarNissan Evalia L2 7Sitzer 1.3 DIG-T 130


Franz Farkas

Recent Posts

Mitsubishi Eclipse Cross 2026 -Mitsubishi wird (wieder) elektrisch

Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…

2 Tagen ago

Mazda MX-5: Ein Bewahrer der Tradition

Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…

2 Tagen ago

BYD Seal 6 DM-i Touring- Neue Kombis braucht das Land

Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…

1 Woche ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider-duplicate-1

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

2 Wochen ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

2 Wochen ago