Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE -Eine Ikone im neuen Gewand - Mycar
Categories: AutoNissanX-Trail

Nissan X-Trail Tekna+ 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE -Eine Ikone im neuen Gewand

Seit über 20 Jahren ist der Nissan X-Trail am Markt, 2001 löste er den Terrano II ab. Der SUV wurde weltweit fast sieben Millionen Mal verkauft und ist damit ein fixer Bestandteil der Nissan-Familie. Nun geht er in die nächste Runde.

Technisch basiert der Neue auf der CMF-C-Plattform der Allianz Renault-Nissan Mitsubishi, die unter Anderem weitgehende Variationen der Elektrifizierung zulässt, wie sie Nissan auch für dieses Modell benötigt. Doch davon später.

Optisch ist auch der neue X-Trail eher unaufgeregt, ein modern wirkendes Auto mit einem auf dünn wirkenden A- und B-Säulen schwebendem Dach nehmen dem immerhin 4,7 Metern langen und 1,7 Meter hohen Auto etwas von seiner Größe, ein markanter Grill mit ebenso markanten Scheinwerfern soll ihn vom der schieren SUV-Flut auf unseren Straßen abheben.

Im Innenraum dominiert vor allem beim von uns ausgefassten Tekna+ der pure Luxus. Mit viel Leder und schönen Nähten, elektrisch verstellbaren Vordersitzen und einer Bose Sound Anlage. Platz gibt es genug, vorne kommt man sich auch nicht im dicken Winter-Ornat nicht zu nahe, auch hinten finden drei normal gewachsene Zeitgenossen ordentlich Platz. Der auf Wunsch lieferbare Siebensitzer bietet noch zwei Passagieren einen etwas beengteren Raum, aber zumindest das Zusteigen der dritten Reihe wurde durch fast im 90 Grad Winkel zu öffnende Fond-Türen erleichtert. Die zwei Sitze der dritten Reihe lassen sich einfach im Kofferraum hochklappen oder versenken. Das Kofferraumvolumen von 485 bis 1.298 Litern ist Klassendurchschnitt, ist man mit voller Besatzung unterwegs, bleibt aber nur noch ein Mini-Kofferraum übrig. Wer auf die dritte Sitzreihe verzichten kann, dem stehen über 575 bis 1.396 Liter Stauraum zu Verfügung. Im Cockpit des neuen X Trails  findet man einen 12,3“-Digitaltacho und ein ebenso großer Touchscreen, der relativ einfach mittels eines sehr übersichtlichen Menüs zu bedienen ist.

Lobenswert auch, dass es sowohl für die Lautstärke der Audioanlage, als auch für die Steuerung der Klimaanlage praktische Drehregler gibt, die man leicht findet und ohne viel vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden auch bedienen kann. Dazu kommen viele Ablagen und USB- und USB-C-Anschlüsse. Eine induktive Lademöglichkeit für Smartphones ist ebenfalls serienmäßig an Bord.

Technisch geht Nissan beim Antrieb eigenen Wege. Der X Trail ist zwar ein Hybrid, aber doch anders. Und das funktioniert folgendermaßen: das sogenannte e-POWER System besteht aus einer Hochleistungsbatterie und einem integrierten Antriebsstrang, der einen 116 kW (158 PS) starken 1,5-Liter-Turbobenziner mit variablem Verdichtungsverhältnis, einen Stromgenerator, einen Wechselrichter und einen 150-kW-Elektromotor umfasst. Der Benzinmotor wird also ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt, während das E-Aggregat stets die Räder antreibt.  Beim von uns getesteten e- 4orce mit permanentem Allradantrieb entwickelt die Antriebseinheit dank eines zusätzlichen 100-kW-Elektromotors an der Hinterachse eine Gesamtleistung von 157 kW (213 PS) – und beschleunigt damit in sieben Sekunden von null auf 100 km/h. Das hintere Drehmoment soll laut Nissan schneller 10.000-mal schneller als bei einem mechanischen Allradsystem reagieren.

Im Fahrbetrieb entpuppt sich der X Trail als extrem angenehmer Wegbegleiter. Der Verbrennungsmotor ist kaum hörbar, er wird durch eine ausgeklügelte Technik so gesteuert, dass er mit wenig Drehzahl läuft und die Akkus lädt. In der Stadt ist man laut Nissan ohnehin bis zu 70% rein elektrisch unterwegs, auch über Land ist das Triebwerk kaum hörbar, es sei denn man tritt das Gaspedal komplett durch. Doch auch dann ist der Antrieb zwar deutlich hörbar, aber ohne lästiges Dröhnen.

Interessant ist die „one pedal“ Steuerung, das bedeutet Beschleunigen und Abbremsen nur mit dem Gaspedal. Das soll nicht nur Sprit sparen, sondern ist auch entspannend, vor allem im urbanen Bereich.

Wirklich knausrig geht der X-Trail mit dem Brennstoff nicht gerade um, die 6,3 bis 6,7 Liter auf 100 Kilometer werden meist um einen Liter übertroffen.

Das Fahrwerk ist recht komfortabel ausgelegt, ein Sportler ist der X -Trail nicht und will er auch nicht sein. Das gilt auch für die Lenkung, die etwas direkter sein könnte, in schnellen Wechselkurven erfordert der Nissan etwas mehr Aufmerksamkeit als diverse, wesentlich sportlicher ausgelegte Konkurrenten. Dafür ist auf der Langstrecke entspanntes Fahren möglich, man steigt auch nach 300 Kilometern am Stück locker aus und ist nach einer kurzen Pause wieder bereit für die nächste Etappe.

Einer der Gründe ist das neue ProPILOT Assist- System, das Nav unterstützt, die Spur hält, Verkehrszeichen erkennt und die Geschwindigkeit regelt und im Stop and Go Verkehr bis zum Stand abbremst. Am Anfang traut man der Technik nicht so ganz, hat man sich erst einmal daran gewöhnt, will man sie nicht mehr missen.

Für zusätzliche Sicherheit sorgen weitere Assistenzsysteme wie der intelligente Nissan Notbremsassistent mit vorausschauender Funktion. Radarsensoren erkennen andere Verkehrsteilnehmer vor dem eigenen Fahrzeug und warnen vor einer drohenden Kollision. Reagiert der Fahrer nicht, wird eine Notbremsung eingeleitet.

Zu guter Letzt noch ein Wort zum Preis. Den X-Trail bekommt man ab 39.250 Euro als Mildhybrid in der Basisausstattung und Fronttrieb. Allradantrieb gibt es nur noch im Topmodell, dem 1,5 VC-T e-Power e-4ORCE, der ab 53.474,- Euro in der Acenta-Ausstattung erhältlich ist. Mit Vollausstattung, wie unser Testfahrzeug  Tekna+ sind schon 65.505,- Euro zu berappen, mit allen Extras wie die 3. Sitzreihe, 20“-Alufelgen und die Zweifarblackierung sind es dann immerhin 67.575,- Euro. sicher kein Schnäppchen, aber dafür gibt es viel und hochwertiges Auto…

Fazit:

Der Nissan X Trail ist ein ausgereifter SUV, der auch im leichten Gelände eine gute Figur macht. Sein wahres Talent zeigt er auf der Langstrecke, wo er mit Komfort und guter Dämpfung zum Innenraum punkten kann. Ein großes Plus ist die Innenausstattung, die auf höchstem Niveau angesiedelt, auch in wesentlich teureren Konkurrenten eine gute Figur machen würde. Gefallen kann auch den technik-Begeisterten, wie Nissan das Thema „Hybrid“ gelöst hat. Ein Billigheimer ist der X-Trail nicht, dafür aber ein zuverlässiger Begleiter für Besitzer und Familie…





Preis Deutschland67.500,00 Euro
Preis Österreich67.575,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 71g/km und einer Leistung von 267kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
1.831,68 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)60 €
CO₂-Anteil0 €
KFZ-Steuer60 €







Getriebe10 Gang Automatik
Motor6 Zylinder Benzin
Beschleunigung 0-100km/h6.0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Leistung267 kW / 363 PS
Leistung Elektromotor75 kW
Systemleistung336 kW
Drehmoment825 Nm
Hubraum2.956 cm3
CO271 g/km
Gewicht2.466 kg
Länge5.063 mm
Breite2.285 mm
Verbrauch3.1 Liter/100km
Tankinhalt71.8 Liter
Reichweite ohne Rekuperation2.316 km
TreibstoffBenzin
EuronormEuro 6
Kommentar Nissan X-Trail Tekna+ 1.5 VC-T e-Power e-4ORCE






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2466kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

16 Stunden ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

7 Tagen ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago