Die neue Front protzt jetzt mit einer schwarzen Leiste und markanten LED-Scheinwerfern, das Heck zieren LED-Rückleichten mit einem leicht modifizierten Layout, in Summe wirkt der Corsa damit noch etwas moderner. Mit dem Facelift sind neben den bewährten Benzinern und dem E-Modell mit 136 PS (100 kW) auch noch zwei Hybrid-Motoren und eine stärkere E-Version mit 156 PS (115 kW) hinzugekommen. Dieser stärkere Motor ist zudem auch mit einer (zwar nur unwesentlich) größeren Batterie mit 51 kWh Kapazität kombiniert, aber in Verbindung mit einer neuen Software soll sich die Reichweite verbessert haben. Nachdem wir den kleinen Opel bereits mit dem 136 PS Antrieb im Test hatten waren wir schon sehr gespannt auf den „Long Range“.
Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist soweit in Ordnung, nur hinten muss man sich zumindest zu dritt etwas kuscheln, doch es geht zumindest auf kürzeren Strecken. Im Schnitt der Klasse ist auch das Kofferraumvolumen angesiedelt, mit 267 bis 1.042 Litern Fassungsvermögen bietet der Stromer etwas weniger Raum als seine Brüder mit Verbrennerantrieben, denn unter dem Wagenboden „wohnt“ der Akku.
Nun zur Reichweite. Der Test-Corsa mit der kleinen Batterie kam bei gemischtem Betrieb Autobahn-Stadt- Landstraße auf immerhin 275 bis knapp 300 Kilometer, der „Long Range“ mit der nun 51 kWh Batterie schaffte mit einem Durchschnittsverbrauch von 13,7 kWh knapp 400 Kilometer. Das ist für einen Wagen dieser Klasse recht gut und auch wirklich alltagstauglich. Bei flotter Fahrt kamen wir auf etwa 14,5 kWh, das reicht immer noch für etwa 350 Kilometer. Dazu kommt, dass an der Schnellladestation mit 100 kW der Akku nach etwa 40 Minuten zu gut 80% voll war, mit dem optionalen Onboard-Charger mit 11 kW dauerte es gut drei Stunden.
Die Sicherheitsausstattung ist auf der Höhe der Zeit, durch die ältere Homologierung entfallen (vorerst) die diversen nervigen Warntöne in allen möglichen Situationen. Preislich liegt der Corsa e „Long Range“ mit knapp 39.000 Euro eher am oberen Ende der Klasse, die Verbrenner- Versionen sind allesamt wesentlich billiger.
Fazit:
Dem Opel Corsa e hat der Feinschliff im Zuge des Facelifts auf jeden Fall sehr gutgetan, das Auto brilliert mit einer hohen Alltagstauglichkeit und erfreut mit einer gehörigen Portion an Fahrspaß. Ein Wermutstropfen ist allerdings der Preis.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1544kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…