Seit 2013 ist der kompakte SUV 2008 auf dem Markt und er kann durchaus einige Erfolge aufweisen. Nicht nur in Europa sondern auch in Asien und Afrika verkauft sich das Auto ausgezeichnet, nun soll es auch im Iran produziert werden. Zeit, ihm ein standesgemäßes Facelift angedeihen zu lassen. Außen manifestiert sich das in einem nun senkrechter stehenden Kühlergrill, dezenten Kotflügelverbreiterungen und einem aus Kunststoff bestehenden Unterfahrschutz. Innen fällt das nun auch I Cockpit genannte Armaturenbrett auf, es ist allerdings noch nicht digital ausgeführt wie es beim neuen 3008 kommen soll.
Vier Benzinmotoren mit drei Zylindern zwischen 82 und 130 PS sowie zwei Vierzylinder- Diesel mit 100 und 120 PS stehen zur Verfügung. Ein Selbstzünder mit 75 PS ist noch nicht fix. Eine Wandler-Automatik ist leider nur für den 100 PS Benziner erhältlich. Der Grund sind nicht technische, sondern wirtschaftliche Gründe, wird uns bei Peugeot versichert, bei entsprechender Nachfrage können auch andere Versionen nachgeschoben werden. Definitiv nicht wird es eine Allrad Variante geben, die Antriebseinheit sei in keiner Weise dafür ausgelegt, erklärt uns 2008 Produkt Managerin Nathalie Diemert. Sehr schade, denn gerade hierzulande liegt der Anteil an vierradgetriebenen Modellen meist recht hoch. Als Alternative bieten die Franzosen die sogenannte Grip Control an, eine Art verstellbare elektronische Differentialsperre der Vorderräder, die für optimalen Grip auf Eis, Schnee, Sand und Matsch sorgen soll. Durchaus eine technische Hilfe, einen Allrad kann sie nicht ersetzen.
Im Fahrbetrieb überzeugt auch der neue 2008 durch eine ausgewogene Federung, eine sehr präzise Lenkung und wenig Fahrgeräusche. Unter den Motoren sind der 100 PS Dreizylinder Benziner mit Automatik und der starke Diesel absolute Favoriten. Die bisherigen Ausstattungsvarianten Access, Active und Allure werden durch die komplett neue GT Line ersetzt, die vor allem mit Sportsitzen, Alu-Pedalerie und einigem mehr sportliche Akzente setzen soll. Aufgefallen ist uns das Fehlen jeglicher Haltegriffe für den Beifahrer und im Fond, auch bietet die Abdeckung für das optionale Panoramadach nur wenig Schutz gegen die Sonne. Schade ist auch, dass die Basis- Version Access keine Klimaanlage ihr eigen nennt, damit wird sie hierzulande wenig Käufer finden, vor allem nicht um die über 16 Tausender, die über den Tisch des freundlichen Peugeot-Dealers zu schieben sind….
Neu: Peugeot 2008 – Markteinführung: ab 2. Juni 2016
Preis: Österreich: ab 16.350 €
Motoren: Dreizylinder Benzin 1,2 Liter mit 82, 110 mit fünfgang Schaltgetriebe und 130 PS mit sechsgang Schaltgetriebe. Version mit 110 PS wahlweise mit Wandlerautomatik Vierzylinder Diesel 1,6 Liter mit 110 PS und fünfgang Schaltgetriebe, 110 PS und sechsgang Schaltgetriebe
Ausstattung: Access: sechs Airbags, ABS, ESP, elektrische Servolenkung, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Fensterheber vorne, Radiovorbereitung, Tempomat usw.
Active (zusätzlich): Klimaanlage, Audioanlage, Nebelscheinwerfer, Touchscreen usw.
Allure (zusätzlich): 2 Zonen Klimaautomatik, elektrische Fensterheber auch hinten, Einparkhilfe hinten mit Rückfahrkamera, Mirror Screen Funktion, Grip Control usw.
GT Line (zusätzlich): Unterfahrschutz vorne und hinten, Alu Pedale, abgedunkelte Heckscheibe und hintere Seitenfenster, Dachreling schwarz, Auspuff verchromt usw.
Zitat: Allrad wird im 2008 definitiv nicht kommen. Der Antriebsstrang ist dafür nicht ausgelegt. Nathalie Diemert, Produktmanagerin Peugeot 2008
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse C. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 18,99% und 10% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1120kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Deutschland 1.550,00 Euro Preis Österreich 16.350,00 Euro
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Super Motor, einem CO2 Ausstoß von 114g/km und einer Leistung von 60kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.
KFZ Steuer im Jahr 2025:
164,16 EuroMotorbezogene Steuer (Super) 24 € CO₂-Anteil 38 € KFZ-Steuer 62 € Motor 1.2 Liter Motor Getriebe 5 Gang Schaltungsgetriebe Höchstgeschwindigkeit 168 km/h Beschleunigung 0-100km/h 13.5 Sekunden Leistung 60 kW / 82 PS Drehmoment 118 Nm Hubraum 1.199 cm3 CO2 114 g/km Gewicht 1.120 kg Länge 4.159 mm Breite 1.829 mm Verbrauch 4.9 Liter/100km Tankinhalt 45 Liter Reichweite ohne Rekuperation 918 km Treibstoff Super Euronorm 6 Kommentar Peugeot 1.2 PureTech 82 –
Effizienzklasse: C
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…