Das aktuelle Modell sieht optisch richtig gut aus, im Vergleich zum ohnehin schon attraktiven Vorgänger wirkt er mit seinem flacheren Heck, einem scheinbar schwebenden Dachspoiler und der nun Peugeot-typischen 3-Krallen-Lichtsignatur vorn und hinten noch dynamischer, noch knackiger. Auf Zierelemente aus Chrom hat Peugeot komplett verzichtet.
Trotz der für ein SUV eher flachen Silhouette hat sich das Innenraumverhältnis des 4,54 Meter langen Autos gegenüber dem Vorgänger nicht geändert: Das Platzangebot für Passagiere der zweiten Reihe und das Kofferraumvolumen von 520 Litern sind bei einem Radstand von 2,74 Meter identisch geblieben.
Rechts neben dem Lenkrad gibt es einen Touchscreen Bereich zur Steuerung der Klimaanlage, des Navis und das restliche Infotainment. Hier findet sich auch Gangwahlhebel, etwas ungewohnt zwar, aber man findet ihn schon. Am Lenkrad selbst finden sich noch einige Tasten etwa für den Tempomat und zwei Paddel für die Steuerung der Rekuperation. Auch Ablagen und diverse USB Anschlüsse sind vorhanden, natürlich dürfen Getränkehalter nicht fehlen.
Technisch steht der 3008 auf der mittleren STLA-Medium-Plattform von Stellantis wie auch der größere Bruder 5008 oder der Opel Grandland. Eine siebensitzige Version gibt es allerdings nur beim 5008, hier wäre die Karosserie des 3008 hinten wohl zu niedrig.
Motorisch wird der Hybrid von einem 1,2-Liter-3-Zylinder-Motor mit 136 PS (100 kW) befeuert, dem ein E-Motor mit 21 PS zur Seite steht. Das ergibt die Systemleistung von 146 PS. Das klingt heutzutage nicht nach viel, aber es reicht durchaus, um im heutigen Verkehr sowohl in als auch -außerhalb der Stadt mit dabei zu sein. Auch in Sachen Geräuschdämmung hat man bei Peugeot ganze Arbeit geleistet, der Drilling geht im fast geräuschlos zur Sache. Selbst bei voller Beschleunigung oder Autobahntempo bleibt es im Innenraum sehr leise, alle Achtung, was die Techniker hier geleistet haben.
Im Rahmen geblieben ist zu unserer Überraschung der Verbrauch. Auf unserer Teststrecke mit City, Überland und Autobahn haben wir rund 6,1 Liter verbraucht, das ist nur etwas mehr als der WLTP Wert von 5,5 bis 5,6 Liter. Dabei muss man sagen, dass wir uns sicher nicht Zurückhaltung übten, eher im Gegenteil.
Zuletzt ein paar Worte zu Ausstattung und Preis. In der von uns getesteten GT-Version liegt der Listenpreis bei 45.880,- Euro, das ist im Hinblick auf die Konkurrenz recht gut.
Fazit
Bleibt nur noch zu sagen dass der Peugeot 3008 ein gutes Angebot im reichhaltig bestückten Segment ist, sowohl Optisch als auch von der Technik. Das Auto kann mit mehr Fahrspaß aufwarten, als man es den technischen Daten nach erwarten würde. Und das ist es wohl, was zählt….
Effizienzklasse: B Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1574kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…
2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…