Innen gibt es ein ebenfalls erstmals bei Peugeot verbautes geschwungenes, fast schwebend wirkendes zweiteiliges Panorama-Cockpit, in der Topversion mit satten 21 Zoll Diagonale. Die Bedienung ist mit diversen Touch Tasten recht clever gelöst und erschließt sich recht schnell auch den Ungeübten. Alles ist über dem abgeflachten kleinen Lenkrad platziert, nur leider vom Beifahrer nicht ganz leicht erreichbar. Nach einigem Suchen findet man auch die Getriebebetätigung, auf der Mittelkonsole, die Antriebsmodi. Die restliche Ausstattung ist natürlich vor allem in der gehobenen GT Version fast opulent, und natürlich sind 40 (!) Assistenten mit an Bord, deren Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde.
Bei den Antrieben setzt man auf eine breite Palette, es soll für jeden Geschmack und jeden Anwendungszweck etwas dabei sein. Zuerst kommt ein reiner Elektriker mit 157 kW (210 PS) und Fronttrieb, der von einem 73 kWh Akku gespeist wird und 527 Kilometer Reichweite schaffen soll. 2025 wird eine „Long Range“ Version mit 98 kWh und bis zu 680 km Reichweite sowie 170-kW-Motor (230 PS) nachgeschoben, eine 240-kW-Allradversion (320 PS) mit 73-kWh-Akku ist ebenfalls schon am Start. Und noch heuer im November hat auch die Plug-in-Hybrid-Version ihren Marktstart, mit 21-kWh-Batterie und 143 kW (195 PS) Systemleistung; da die Homologation aber noch nicht abgeschlossen wurde, gibt es keine genaueren Daten.
Ebenfalls mit dem E 3008 mit kleiner Batterie ist schon der Mild Hybrid bestellbar, der mit einem 3-Zylinder mit 1,2 Liter Hubraum und 100 kW/136 PS motorisiert ist.
Mit diesen beiden Versionen geht der 3008 an den Start, wer jetzt bestellt, sollte das Auto noch im 4. Quartal bekommen. Bei beiden Antriebsversionen gibt es nur zwei Ausstattungsversionen, Allure und GT. Der E-3008 mit der kleinen 73-kWh-Batterie, kostet als Allure ab 48.450 Euro, als GT ab 53.450. Der Mildhybrid kommt auf 39.330 und 43.830 Euro.
Als Antriebsmix erwartet Bernd Pfaller, seines Zeichens Brand Direktor Peugeot Austria, rund 30 Prozent Elektro-3008, 60 Prozent Mildhybrid und zehn Plug-in-Hybrid, wenn alle Versionen verfügbar sind. Und man erwartet sich auch einen großen Anteil an Privatkunden von 30 bis 40 Prozent.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2108kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…