Wie auch der neue 3008 steht der große Franzose auf der neuen STLA Medium Platform von Stellantis, die für Fahrzeuge im C und D Segment entwickelt wurde. Vornehmlich wurde diese Plattform für Elektro-Fahrzeuge ausgelegt, sie kann aber auch Verbrenner-Antriebe aufnehmen. Mit einer Länge von 4,79 Meter und einer Breite von knapp 1,7 Meter ist der 5008 recht groß, obwohl man ihm diese Größe auf den ersten Blick nicht ansieht.
Auch das Cockpit des Raumgleiters ist ein Klassen-Ausreißer. Das ebenfalls schon aus dem 3008 bekannte Cockpit mit dem 21 Zoll breiten und freischwebenden Digitalbildschirm ist nun typisch für die Marke.
Der Innenraum ist mit großzügig mit hochwertigen Materialen ausgestattet, edel wirkende Sitzbezüge und viele Aluminium Elemente, eine hinterleuchtete Landschaft aus vielen Dekorelementen lassen so etwas wie Luxusgefühle aufkommen.
Auf der linken Seite des Panoramabildschirms werden die wichtigsten Informationen zum Fahrbetrieb in verschiedenen Varianten dargestellt, rechts befindet sich wie üblich ein Touchscreen. Für jene Zeitgenossen, die auch im Auto Internet benötigen, hat man auch ChatGPT in das Multimediasystem integriert und mit der Navigation vernetzt. Vorbildlich ist die Tatsache, dass etwa die Klima-Einstellungen immer am Bildschirm präsent sind, auch andere wichtige Infos können etwa durch individuell belegbare Tasten schnell erreicht werden. Nett ist auch die Möglichkeit, dass der nervige, von der EU vorgeschriebene Geschwindigkeitswarner relativ schnell zumindest entschärft werden kann und der schrille Warnton einem dezenten Glucksen weicht. Sehr positiv fiel auch das Soundsystem der französischen Edelmarke Focal auf.
Die Sitzbank der zweiten Reihe zwei ist um 15 Zentimeter verschiebbar, die Lehne im Verhältnis 2:1 geteilt umklappbar und in ihrer Neigung variabel. Zudem gibt es eine Klappe zum Umlegen der Lehnen, um den Einstieg zur dritten Reihe zu erleichtern. Wir haben es probiert, man kommt ohne größere Verrenkungen auch ganz hinten rein und wieder raus – das kann die Konkurrenz meist nicht so gut. Großgewachsene Zeitgenossen müssen allerdings auf Langstrecken ganz hinten eine größere Leidensfähigkeit mitbringen, aber die Platzverhältnisse sind trotzdem beachtlich.
Beachtlich ist auch die Ladekapazität. 748 Liter fasst der 5008 mit zwei hochgeklappten Reihen, wird die zweite Reihe ebenfalls versenkt, sind es 1.815 Liter. Bei voller Besetzung mit sieben Personen bleiben immerhin noch 259 Liter übrig. Vorbildlich ist auch die Tatsache, dass bei umgeklappten Lehnen ein komplett ebener Laderaum verfügbar ist. Leider kann man die dritte Reihe nicht einfach komplett ausbauen um noch mehr Kapazität zu erreichen, aber ein reiner Fünfsitzer ist schon in der Pipeline für alle jene, die keine sieben Sitze benötigen.
Beim Verbrauch beziehungsweise der Reichweite gibt Peugeot nach WLTP 14,4 bis 15,0 kWh je 100 Kilometer an, das bedeutet mit der 73 kWh-Batterie eine Reichweite von 488 bis 502 Kilometern. Für das im 1. Quartal des kommenden Jahres erhältlichen Long Range-Modell mit 96 kWh-Akku und 230 PS werden bis zu 630 Kilometer angegeben.
Interessant dürfte indes auch das im Frühjahr kommende Plug-in-Hybrid-Modell mit 195 PS und 17,7 kWh-Akku werden, für das über 80 Kilometer elektrische Reichweite angekündigt sind. Dieses Modell kann ebenfalls schon bestellt werden. Weiters wird noch eine Allrad Version mit 320 PS kommen.
Peugeot liefert alle Versionen in zwei Ausstattungs-Levels Allure und GT. Die Allure Ausstattung ist schon recht komplett, der GT eigentlich schon fast als nobel zu bezeichnen. Gesondert werden zwei Fahrer-Assistenz-, zwei Komfort- und zwei Leder-Pakete angeboten. Multimedia und Navigation kosten bei Allure 1.042 Euro extra, bei GT sind sie serienmäßig. Aufpreis wird auch für Metallic Lackierungen verlangt. Kosten wird der 210 PS-Elektriker 50.950 Euro beziehungsweise 55.950 Euro, davon kann man noch etwa 5.000 Euro Förderung abziehen. 42.330 Euro und 46.830 Euro werden es beim Hybrid-Benziner sein, für den Plug-in-Hybrid wird der freundliche Peugeot Händler 45.950 beziehungsweise 50.390 Euro verlangen.
Fazit:
Der 5008 ist ein gut durchdachtes und vor allem zeitloses SUV für Familien, Freizeitgestaltung um Beruf. Komfort und Technik sind über dem über dem Klassenschnitt. Peugeot hat es hier wie auch mit dem 3008 geschafft, sich etwas vom Konzern- Einerlei abzuheben.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2218kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…