Dieser steht auf der eigens für leichte Nutzfahrzeuge der Firma entwickelten Multi Energie-Plattform, die sowohl für Verbrenner, E-Fahrzeuge und in Zukunft auch für Antriebe mit Wasserstoff ausgelegt ist. Für die Version mit Verbrenner stehen vier Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 105 bis 170 PS zu Verfügung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein herkömmliches Schaltgetriebe oder eine neue 9-Gang-Wandlerautomatik von ZF. Die E-Version wird von einem 143 PS starken Motor angetrieben, der über eine 87 kWh Batterie gespeist wird. Renault gibt eine Reichweite von bis zu 410 Kilometer laut WLTP an. Die Ladezeit beträgt an einer 22 kW Wechselstrom Ladestation knapp vier Stunden von 10 bis 100 Prozent, mit einer 130 kW Gleichstrom Schnellladung lässt sich in 30 Minuten Energie für 229 Kilometer Reichweite beziehen. In Kombination mit der Nutzlast von 1.625 Kilogramm und einer Anhängelast von 2,5 Tonnen sollte das für den harten Profialltag reichen, ebenso wie eine Nutzlast von 1.625 Kilogramm und eine Anhängelast von 2,5 Tonnen. Um all das zu erreichen, wurde auch an der Aerodynamik gefeilt, der Luftwiderstandsindex des neuen Masters liegt um 20% unter der des Vorgängers, der Energieverbrauch um 27 %. Dies kommt natürlich auch dem Verbrauch der Dieselantriebe zugute, auch hier konnten wesentliche Verbesserungen erreicht werden. Neu ist auch ein innovatives Bremssystem, das nicht nur eine wesentlich bessere Wirkung haben soll, sondern bei dem sich durch regeneratives Bremsen während der Fahrt bis zu 95 kW an Ladeleistung zurückgewinnen lassen.
Komplett neu wurde auch das Infotainment gestaltet, das nun neben einer verbesserten Navigation auch ein „komplettes Büro“ im Fahrzeug bietet.
Die Preise für den Neuen sind noch nicht bekannt, sie werden ab April zur Verfügung stehen, die erste Fahrzeuge erwartet der Importeur ab Mai.
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…