Renault Trafic E-Tech Electric - Neues von Renault für die „Last Mile“ - Mycar
Categories: AutoRenaultTrafic

Renault Trafic E-Tech Electric – Neues von Renault für die „Last Mile“

Leichte elektrische Nutzfahrzeuge liegen im Trend, vor allem im urbanen Gebiet, aber auch als Lieferfahrzeuge für Kurzstrecken am Land gewinnen sie immer mehr an Zuspruch. Das hat man auch bei Renault erkannt und neben dem Kangoo und dem Master nun auch den Trafic elektrifiziert.

Der Renault Trafic gehört seit 1980 und in der vierten Generation zum Nutzfahrzeugangebot der Franzosen, 2,4 Millionen der praktischen Autos wurden in über 50 Ländern bisher verkauft. Nun bereichert auch eine vollelektrische Variante die Modellreihe. Wie auch im kleineren Kangoo arbeitet auch im Trafic ein fremderregter Synchronmotor mit 90 kW/122 PS, der Anhängelasten bis 920 Kilogramm und eine Zuladung von bis zu 1.185 Kilogramm (Kastenwagen L2H1) meistern soll.  Die flache Batterie mit 52 kWh befindet sich unter dem Kabinenboden, so dass der Laderaum uneingeschränkt zur Verfügung steht. Die WLTP-Reichweite gibt Renault 297 Kilometer an, mit der Version mit 90 km/h Beschränkung sollen es sogar bis zu 322 Kilometer sein.

An einer 3,7-kW-Wallbox lässt sich der Stromspeicher in 17 Stunden von zehn auf 100 Prozent seiner Maximalkapazität aufladen. Die Ladeleistung am Wechselstromlader beträgt maximal 22 kW. Auf diese Weise lässt sich der Akku in 1,24 Stunden von 15 auf 80 Prozent der Kapazität aufladen. Ab Anfang des nächsten Jahres wird außerdem ein Ladesystem für 50-kW-Gleichstrom erhältlich sein, um auch an Schnellladestationen „auftanken“ zu können.

Prinzip entspricht der neue Elektriker dem Verbrennungsmodellen hinsichtlich Ausstattungs- und Karosserievarianten. Allerdings sind zum Markstart nur der Kastenwagen mit den Varianten L2H1 und L2H2 mit 5,5 Metern Länge und 2,0 beziehungsweise 2,5 Metern Höhe erhältlich.  Sobald das Angebot für den Trafic E-Tech Electric komplett ist, wird die Auswahl zwischen sechs Modellvarianten bestehen, darunter auch ein Fahrgestell zum individuellen Aufbau und einer Doppelkabine in Langversion.

Das Ladevolumen beträgt je nach Ausführung 5,8 bis 8,9 Kubikmeter. Mit Doppelkabine liegt es je nach Längenvariante bei 3,3 oder 4,3 Kubikmetern. Die maximale Ladelänge reicht bis zu 4,15 Meter in der Langversion L2 mit der Durchladeklappe in der Trennwand für besonders lange Fracht.

In einer ersten Runde im Umland der südfranzösischen Stadt Bordeaux erweist sich der Trafic als angenehmer Weggefährte mit einer sehr direkten Lenkung und einer sehr guten Fahrwerksabstimmung. Um realistische Bedingungen zu simulieren hat Renault hat die Testfahrzeuge jeweils mit 300 Kg beladen. Auch hier ist die angegebene Reichweite von knapp 300 Kilometern durchaus realistisch, vor allem, weil man es vermieden hat. längere Autobahnetappen einzubauen. Gefallen konnte der recht aufgeräumte Innenraum mit diversen Ablagemöglichkeiten und zwei USB Anschlüssen im Armaturenbrett vor einer mittig angeordneten Ablage, die etwa ein Tablet oder einen Laptop aufnehmen kann. Insgesamt stehen 58 Liter an Ablagen im Innenraum zur Verfügung, die Größte befindet sich unter dem Beifahrersitz. Erhältlich sind auch für die E-Versionen die Features hinsichtlich Einparkhilfe, Konnektivität und vieles mehr.

Preislich liegt der neue Trafic zwischen 50.400 Euro für den kurzen Kastenwagen mit Normaldach und 55.300 Euro für die Doppelkabine in der Langversion, die Preise sind Bruttopreise. Bestellbar sind die Autos ab sofort. Die Lieferzeit beträgt etwa zwei Monate. Bestellt werden können auch schon die erwähnten Doppelkabinenvarianten und die Langversionen.





Preis Deutschland51.600,00 Euro
Preis Österreich51.600,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 2170kg und einer Leistung von 33.15 kw beträgt:
409,80 Euro
Die Nennleistung wurde aufgrund fehlender Angaben mit 65% der Maximalleistung bewertet



In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg

Ohne Steuererlass werden 67 € pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h13.6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Leistung Elektromotor51 kW
Drehmoment245 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht2.170 kg
Länge5.397 mm
Breite1.956 mm
Verbrauch17.9 kWh/100km
Akku52 kW
Reichweite ohne Rekuperation291 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km6 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %2,24 %
Reichweite mit Rekuperation297 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarRenault Trafic E-Tech Electric






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2170kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

2 Tagen ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

1 Woche ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago