Der Subaru-typische Allradantrieb S-AWD (Symmetrical All-Wheel-Drive) wurde für das E-Fahrzeug-Zeitalter überarbeitet und soll nun mehr Sicherheit, mehr Drehmoment, höhere Präzision bei der Straßenlage und verfeinerte Geländegängigkeit bieten. Ein neues, softwaregesteuertes AWD-System passt die Drehmomentverteilung zwischen den vorderen und hinteren E-Achsen intuitiv an und sorgt so für eine bessere Kurvenlage und Haftung unter allen Bedingungen, insbesondere auf Schnee und Eis. Ausgehend von der S-AWD-Plattform haben die Ingenieure zwei Versionen mit Frontantrieb (FWD) entwickelt, die in einem der neuen Modelle verfügbar sind.
Ein Highlight soll der neue elektrische E-Outback werden, er soll den meistverkauften Kombi der Marke ergänzen. Der E-Outback kommt mit einer Leistung von 375 PS (280 kW) und soll mit einer 74,7 kWh-Batterie über 450 Kilometer Reichweite bieten.
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…