Seit nunmehr 27 Jahren ist der Outback am Markt, mittlerweile in der sechsten Generation. Ein Kombi für Familie und Freizeit, dazu Bodenfreiheit und Allradantrieb –so der O-Ton der Pressetexter, und man muss ihnen recht geben. Der Outback überzeugt schon vom Äußeren mit einem imposanten, aber nicht angeberisch wirkenden Auftritt, mit einer dezenten Linienführung, die aber mit großen, in Kunststoff eingefassten Radhäusern und dezent hervorgehobenen Unterfahrschutz vorne und hinten. Das erstmals auf der neuen Subaru Global Plattform aufbauende große SUV ist nun länger und breiter, die Motorhaube länger geworden. An der Frontpartie gibt es einen neu gestalteten Kühlergrill, der schwarze und chromfarbene Elemente kombiniert, sowie einen robust anmutender Stoßfänger mit Chromeinfassung für die flankierenden Nebelscheinwerfer.
Beeindruckend ist auch das aufgeräumt wirkende Cockpit, das mit deutlich weniger haptischen Bedienknöpfen und -tasten auskommt und damit die grundlegende Bedienung wesentlich schneller und vor allem einfacher als bei so manchen Konkurrenten ermöglicht. Als zentrales Steuerelement dient nun ein 11,6 Zoll großer, vertikaler Touchscreen, über den sich neben den Navigations- und Infotainment-Funktionen beispielsweise auch die Klimatisierung regeln lässt. Die Smartphone-Einbindung per Apple Car Play oder Android Auto ist natürlich mit an Bord und sehr leicht abrufbar.
Beim Thema Sicherheit kennt man bei Subaru keine Kompromisse. An Bord finden sich mit dem bekannten und bewährten EyeSight Fahrerassistenzsystem unter anderem ein Notbremssystem vorne und hinten, ein Totwinkel- und ein Spurhalteassistent sowie ein Querverkehrswarner. Das Driver Monitoring System (bekannt aus dem Forester), das als eine Art Fahrer-Erkennungssystem funktioniert, warnt bei Ablenkung und Müdigkeit und nimmt automatisch Komfort-Einstellungen für den Fahrer vor. Die Stereokamera des serienmäßigen Eyesight-Systems, das verschiedene Assistenzsysteme miteinander kombiniert, ist nun direkt in die Windschutzscheibe integriert, was deren Arbeitsbereich nochmals vergrößert. Kommt es doch einmal zu einem Unfall, so sollen die neue Plattform, die steifere Karosserie und weitere Assistenzsysteme wie das so genannte Post-Collision-Bremssystem (Mehrfachkollisionsbremse mit Warnblinkautomatik), das schwerwiegendere Folgen durch eine Notbremsung verhindert, die Besatzung schützen.
Der Outback wäre kein Subaru, wäre er auch nicht im unbefestigten Terrain daheim. Der permanente Allradantrieb mit diversen Fahrmodi meistert fast jede Situation auch im schweren Gelände, nur die recht langen Karosserieüberhänge könnten einem allzu übermütigen Treiben ein Ende bereiten. Doch das wird er Outback-Eigner ohnehin nicht komplett ausreizen, die Sicherheit, auch bei Matsch, Schnee und Eis relativ problemlos von A nach B zu kommen, ist ein angenehmes Gefühl. Ein angenehmes gefühl ist auch die verlängerte Garantie, die nun fünf Jahre bzw. eine Laufleistung bis 200.000 Kilometer umfasst.
Alles dies hat natürlich auch seinen Preis. Die Preisliste beginnt mit 46.490,- für die schon sehr gut ausgestattete Basisausstattung Touring und endet mit 51.490,- für den hier vorgestellten Premium mit dem vollen Ausstattungsprogramm. Dafür ist die Aufpreisliste mit etwas über 800,- für die Metallic Lackierung extrem kurz.
Fazit:
Der Outback ist ein typischer Subaru, ein Auto für Kenner und Individualisten. Mit seiner guten Ausstattung und der Tauglichkeit auf und abseits befestigter Wege empfiehlt er sich für den Beruf, aber auch für den ambitionierten Freizeiteinsatz. Da nimmt man auch gerne den höheren Preis in Kauf, die meisten Subaru-Fahrer nutzen ihr Auto ohnehin über einen sehr langen Zeitraum.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse E. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 0,99% weniger und 8% mehr CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1664kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Österreich 51.490,00 Euro
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 193g/km und einer Leistung von 124kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.
KFZ Steuer im Jahr 2025:
1.356,48 EuroMotorbezogene Steuer (Benzin) 50 € CO₂-Anteil 254 € KFZ-Steuer 304 € Getriebe CVT Automatik Motor 4 Zylinder Boxer Benzin Beschleunigung 0-100km/h 10.2 Sekunden Höchstgeschwindigkeit 193 km/h Leistung 124 kW / 169 PS Drehmoment 252 Nm Hubraum 2.498 cm3 CO2 193 g/km Gewicht 1.664 kg Länge 4.870 mm Breite 1.875 mm Verbrauch 8.6 Liter/100km Tankinhalt 63 Liter Reichweite ohne Rekuperation 733 km Treibstoff Benzin Euronorm Euro 6 Kommentar Subaru Outback 2.5i Premium
Effizienzklasse: E
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…