Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari - Mycar

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender. Er wird bereits seit 1951 produziert und seit 1954 auch als Land Cruiser verkauft. In den 1980ern wurde das Schweizer Taschenmesser in Fahrzeugform in drei Baureihen aufgesplittet. Heavy Duty, Station Wagon und Light Duty. Der Heavy Duty ist das Original, das sich heute noch in Afrika, im nahen Osten und im Pazifikraum bis hin nach Australien großer Beliebtheit erfreut. Robust, einfach und auch vom nächsten Dorfschmied zu reparieren, sollte doch einmal etwas kaputt gehen. Die aktuelle Generation wird seit nun 40 Jahren produziert, auch wenn sie natürlich immer wieder diverse Facelifts und technische Anpassungen an die Neuzeit erfuhr. Der Station Wagon debütierte 1967 und ist so etwas wie die Luxus-Version des Land Cruiser: etwas luxuriöser, komfortabel in der Federung und damit auch in zivilisierten Gegenden akzeptabel.  Heavy Duty und Station Wagon werden in Europa allerdings nicht angeboten. Die neue Generation, die man hierzulande erhält, ist dementsprechend aus der Reihe Light Duty und wird als 250 bezeichnet.

Wobei der Ausdruck „Light“ nicht allzu wörtlich genommen werden sollte. Das Auto ist immerhin fast fünf Meter lang und man ist wieder zur typisch eckigen Form zurückgegangen, die schon die ersten Modelle auszeichnete. Zeichen der neuen Zeit setzen die LED Scheinwerfer, und außerdem sollen die Kunststoffteile der Karosserie leicht zu ersetzen sein.

Im Innenraum geht es recht rustikal zu, aber auch eine gewisse Gediegenheit vor allem beim Spitzenmodell ist schon vorhanden. Es gibt Ledersitze, viel Platz für den Fahrer, den Beifahrer und die Fondpassgiere, eine dritte Reihe ist optional möglich. Eine Mehrzonen-Klimaautomatik und ein volldigitalisiertes Cockpit, bestehend aus einem 12,3 Zoll großen Zentral- und einem 12,3 Zoll großen Armaturendisplay sind an Bord, auch genug Ablagen bis hin zu einer gekühlten Box sind ebenfalls vorhanden. In der Top Version kann man sich unter anderem auch noch an einem Panorama Glasdach, 20 Zöllern, einer JBL Soundanlage erfreuen. Gleichzeitig setzt Toyota im neuen Land Cruiser weiterhin auf eine Vielzahl von analogen Tasten, etwa für sämtliche Offroad-Einstellungen und die Klimaanlage. Dementsprechend einfach und intuitiv ist die Bedienung.

Angetrieben wird der Toyota Land Cruiser von einem 2,8 Liter großen Vierzylinder-Diesel mit 205 PS und 500 Nm Drehmoment. Der Motor packt 3,5 Tonnen Anhängelast und hat schon den Vorgänger befeuert. Dazu kommt eine Achtgang- Automatik, die für einen sehr angenehmen Vortrieb auch auf der Straße sorgt. Beim Verbrauch gibt Toyota  10,3 bis 10,7 Liter auf 100 Kilometer laut WLTP an wir haben ihn aber meist um gut einen Liter unterboten. Ende 2025 wird der 2,8-Liter-Motor mit einem 48-Volt-Bordnetz und einem Mildhybrid ausgestattet. Die schlechte: Bis dahin führt nichts an der 35 bis 37 Prozent hohen Normverbrauchsabgabe (NoVA) vorbei.

Im Fahrbetrieb ist der Land Cruiser ist ein echter Geländewagen herkömmlicher Bauweise und damit euch voll geländetauglich. Es gibt einen Leiterrahmen, serienmäßig permanenten Allradantrieb, eine Differenzialsperre hinten und eine Getriebeuntersetzung, wie es sich gehört. In der höchsten Ausstattungslinie „President“ sowie in der limitierten „First Edition“ kann außerdem der Stabilisator entkoppelt werden: Dadurch gewinnen die Vorderräder an Federweg, behalten aufgrund der höheren Verschränkung also eher den Bodenkontakt und sorgen so für sicheres Vorankommen im unwegsamen Gelände.  Dazu kommen noch diverse elektronische Hilfssysteme – von den serienmäßigen Bergabfahr- und Anfahrhilfen bis hin zu optionalen Offroad-Fahrmodi für Schnee, Sand und ähnlichen unwegsamen Bodenverhältnissen. Weniger Geübte können auch den Automatik-Modus wählen, er entscheidet dann über die technischen Einsätze. Noch einfacher macht einem das Leben im Gelände die serienmäßige „Crawl Control“. Ist sie aktiviert, muss man bis aufs Lenken eigentlich gar nichts mehr machen, weil der Land Cruiser bei niedrigem Tempo selbstständig Motor und Bremse steuert. Auf der Straße ist das Fahrverhalten eher bei Ford Bronco,  Jeep Wrangler oder Mercedes G Klasse angesiedelt, wer es komfortabler will, muss zu einem der angesagten Straßen-SUVs greifen. Aber das Fahrwerk ist auch für eine schnellere Fahrt auf befestigtem Untergrund in Ordnung, die Windgeräusche halten sich für die Höhe und Form auch bei Autobahn-Geschwindigkeiten in Grenzen und der Motor ist auch bei höheren Drehzahlen ganz manierlich. Neu ist außerdem die Lenkung: Wurde bis dato ein hydraulisches System eingesetzt, wechselte Toyota mit der neuen Generation auf eine elektrische Servolenkung, die sehr gut funktioniert.

Womit wir beim Preis sind: Der Toyota Land Cruiser 250 startet in Österreich bei 110.190 Euro – fast 50.000 Euro davon entfallen auf Steuern und Abgaben. Die höchste Ausstattungslinie „President“ kostet mindestens 121.790 Euro. Bis auf Lackierung, Schutzfolien sowie einer dritten Sitzreihe – ja, der Land Cruiser ist auch als 7-Sitzer verfügbar – gibt es aber keine zusätzlichen Extras.

Fazit

Der neue Land Cruiser ist wieder nahe am Original aus den Fünfzigern, ein echtes Ass im Gelände aber auch voll straßentauglich und natürlich auch technisch auf der Höhe der Zeit. Ein Wermutstropfen ist lediglich der doch recht hohe Preis.





Preis Deutschland91.490,00 Euro
Preis Österreich121.790,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 275g/km und einer Leistung von 165kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
2.419,20 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)56 €
CO₂-Anteil580 €
KFZ-Steuer636 €







Getriebe8-Gang Automatik
Motor4 Zylinder
Beschleunigung 0-100km/h13.2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Leistung165 kW / 224 PS
Drehmoment500 Nm
Hubraum2.755 cm3
CO2275 g/km
Gewicht3.150 kg
Länge4.925 mm
Breite1.940 mm
Verbrauch10.3 Liter/100km
Tankinhalt80 Liter
Reichweite ohne Rekuperation777 km
TreibstoffBenzin
EuronormEuro 6d-Temp
KommentarToyota Land Cruiser






Effizienzklasse: C

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse C. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 18,99% und 10% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 3150kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

13 Stunden ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

6 Tagen ago

Mitsubishi Eclipse Cross 2026 -Mitsubishi wird (wieder) elektrisch

Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…

1 Woche ago

Mazda MX-5: Ein Bewahrer der Tradition

Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…

1 Woche ago

BYD Seal 6 DM-i Touring- Neue Kombis braucht das Land

Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…

2 Wochen ago

Mitsubishi ASX 1,3 DI-Mild Hybrid-Des Kaisers neue Kleider-duplicate-1

Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…

3 Wochen ago